
Baubeginn am Mittwoch, den 25.08.2021
Bauabschluss - Dezember 2022
1.000 MBit/s
Aktuelle Information vom 27.04.2023
Am 27.04.2023 wurde die Messprüfung zum Nachweis der Erreichung der Förderziele nach Punkt 4.3.1 der „Besonderen Nebenbestimmungen für die auf Grundlage der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ durchgeführten Antrags- und Bewilligungsverfahren, die Umsetzung von Projekten und dazu gewährte Zuwendungen des Bundes („BNBest-Breitband“) durchgeführt.
Für die stichprobenartige Prüfung wurden die Feuerwehr, die alte Schule, das Sport-Zentrum, das Waldsee-Empfangsgebäude, das Gemeindeamt sowie zwei Privatanschlüsse ausgewählt.
Die Prüfung wurde durch den Projektträger Breitbandförderung durchgeführt (Projektträgerschaft Breitbandförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH).
Dabei wurden zunächst von den Telekom-Technikern an eine ausgewählte Faser im NvT und am Hausanschluss temporär jeweils ein Stecker montiert, um die Faser mit den Messgeräten des Mitarbeiters der TÜV Rheinland Consulting GmbH zu verbinden. Diese Geräte messen die Bandbreite und erstellen digitale Messprotokolle für die Dokumentation gegenüber dem Fördermittelgeber und der Gemeinde.
Die Prüfung war erfolgreich und der Nachweis der Erreichung der Förderziele wurde erbracht.
Ihre weiteren Fragen beantwortet gerne Frau Dipl.-Ing. Kerstin Schuster
unter der Rufnummer 035 773 / 71 401.
Informationen vom 08.02.2023
Die Anschlüsse der Unternehmen Garten Eden und ProHav im Ortsteil Halbendorf
sind fertiggestellt. Weitere Anschlüsse werden im Ortsteil Halbendorf mit
der laufenden Fördermaßnahme nicht erschlossen, da hier schon eine
ausreichende Versorgung nach Fördermittelrichtlinie möglich ist (mindestens
30 MB/s).
Die Tiefbau- und Kabelzugarbeiten im Ortsteil Groß Düben sind abgeschlossen.
Es wurden 18,5 km Tiefbau fertiggestellt sowie 33,9 km Leerrohre und 71,1 km
Glasfaserkabel verlegt. 195 Hausanschlüsse wurden gebaut. Für viele
Anschlüsse sind inzwischen Breitbandanschlüsse verfügbar. Für die weiteren
werden die Anschlüsse buchbar, sobald die umfangreiche Dokumentation im
Telekom-System vollständig integriert ist.
Zum Thema Hausanschlüsse möchten wir klarstellen: Der Baubetrieb der Telekom
baut im Rahmen des laufenden Förderprogramms den Anschluss von der Straße
bis zum Hausanschlussraum im Haus oder bis zum Hausanschlusskasten außen am
Haus (Hausübergabepunkt HÜP) - für Sie kostenlos. Hier endet die Förderung.
Für viele Anschlüsse sind inzwischen Breitbandanschlüsse verfügbar. Für die weiteren werden die Anschlüsse buchbar, sobald die umfangreiche Dokumentation im Telekom-System vollständig integriert ist
Jetzt müssen Sie selbst aktiv werden! Das heißt, Sie können bei einem
Anbieter Ihrer Wahl Ihr Wunschprodukt bestellen. Ihr gewählter Anbieter baut
dann insbesondere die Glasfaserdose ein und stellt die Verbindung zum
Hausübergabepunkt her. Grundsätzlich muss die Telekom als Bauherr und
Eigentümer des Netzes jeden Anbieter zulassen (Open Access - Offener
Zugang). Voraussetzung für den Zugang eines anderen Anbieters zum Netz der
Telekom ist, dass sich der Anbieter mit der Telekom über die Nutzung des
Telekom-eigenen Netzes vertraglich einigt.
Zu gegebener Zeit werden Vertriebs-Mitarbeiter der Anbieter unterwegs sein,
um ihre Verträge anzubieten. Für die Vorgehensweise der Mitarbeiter sind
diese Anbieter verantwortlich. Auf diese Vorgänge hat die Gemeindeverwaltung
keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an den Anbieter
oder lassen Sie sich z. B. bei den Verbraucherzentralen beraten."
Hinweise für land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen an
öffentlichen Straßen:
Der Ausbau des Breitbandnetzes erfolgte entlang der öffentlichen Straßen
weitgehend im Bankettbereich des Straßenkörpers. Zum Straßenkörper gehören
nach § 2 Sächsischem Straßengesetz insbesondere die Fahrbahn, Trenn-,
Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, Rad- und Gehwege. Nach § 14 (3)
dürfen Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen
Straße gelegen sind (Straßenanlieger), die an die Grundstücke angrenzenden
Straßenteile über den Gemeingebrauch hinaus benutzen, soweit diese Nutzung
insbesondere nicht in den Straßenkörper eingreift. Insofern ist unter
Beachtung dieser gesetzlichen Bestimmung (Nichteingriff in die Fahrbahn,
Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, Rad- und Gehwege) davon auszugehen,
dass die Breitbandkabel vor der Zerstörung durch den land- und
forstwirtschaftlichen Betrieb ausreichend geschützt sind.
Wenn Sie wissen möchten, ob an Ihrem Grundstück Leitungen der Telekom
liegen, können Sie jederzeit eine kostenfreie Trassenauskunft mit Lageplan
im Internet unter https://trassenauskunftkabel.telekom.de
<https://trassenauskunftkabel.telekom.de/> herunterladen.
Projektfortschritt und Ergebnisse - Stand: 08.02.2023
Den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb des Breitbandnetzes erhielt
die Telekom Deutschland GmbH.
Die Tiefbau- und Kabelzugarbeiten im Ortsteil Groß Düben sind abgeschlossen.
Es wurden 18,5 km Tiefbau fertiggestellt sowie 33,9 km Leerrohre und 71,1 km
Glasfaserkabel verlegt. 195 Hausanschlüsse wurden gebaut. Für viele
Anschlüsse sind inzwischen Breitbandanschlüsse verfügbar. Für die weiteren
werden die Anschlüsse buchbar, sobald die umfangreiche Dokumentation im
Telekom-System vollständig integriert ist.
Ihre weiteren Fragen beantwortet gerne Frau Dipl.-Ing. Kerstin Schuster
unter der Rufnummer 035 773 / 71 401.
Anschlussmöglichkeiten
Ampelregelung ab Montag, den 30.08.2021
Die Baustellenampel wird am kommenden Montag den 30.08.2021 ab 07.00 Uhr eingerichtet. Beginn vor der Haltestelle (Ortseingang aus Richtung Halbendorf kommend) und Ende im Bereich der "alten" Feuerwehr, Ecke Dorfstraße-Schleifer Weg. Jene Ampelsteuerung regelt den ersten Teilabschnitt (TA) der Verkehrssicherung. Der Teilabschnitt wird mindestens einen Monat laufen. Grund dafür ist die zusätzliche Verlegung von Mittel- und Niederspannungskabel des Versorgers MITNETZ Strom und deren Nachunternehmen (ERF-Kabelzug, SPIE-Vermessung).
Erfreuliche Neuigkeiten vom 12.08.2021
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es zum Breitbandausbau in Groß Düben. Die Bauarbeiten für den Anschluss der bisher unterversorgten Gewerbebetriebe im Ortsteil Halbendorf (PROHAV und Garten Eden) sind angelaufen. Hier werden durch die Bauarbeiten keine gravierenden Einschränkungen für die Anwohner erwartet.
Die Bauarbeiten im Ortsteil Groß Düben beginnen voraussichtlich in der 34. Kalenderwoche. Das Warten hat sich gelohnt, denn jetzt werden die Niederspannungsleitungen der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (Mitnetz), die bisher teilweise noch oberirdisch verliefen (Dorfstraße, Schwarzer Weg, Horlitzaweg) in einem gemeinsamen Graben mit den Breitband-Rohrverbänden der Telekom Deutschland GmbH (Telekom) verlegt. Die Anlaufberatungen mit den Planern und Bauunternehmen der Telekom und der Mitnetz gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Bauamt fanden am 3. und 4. August 2021 statt.
Die ausführenden Unternehmen sind Schubert Kabel- und Tiefbau aus Boxberg / OT Uhyst mit ihrem Nachunternehmer Hoch- und Tiefbau Silvio Bensch aus Spreetal / OT Spreewitz im Auftrag der Telekom und der Mitnetz für alle Tiefbauarbeiten.
Die Verlegung der Breitbandrohrverbände, die Herstellung der Hausanschlussleitungen und der Anbau des Anschlusskastens erfolgt im Auftrag der Telekom durch die LAUCOM networks aus Kolkwitz, die parallele Verlegung der Niederspannungskabel durch die ERF Elektro-Elektronik GmbH aus Weißwasser.
In den Bereichen, in denen nur die Niederspannungsleitungen verlegt werden, werden alle Arbeiten von dem Unternehmen ERF Elektro-Elektronik GmbH aus Weißwasser durchgeführt.
Bitte beachten Sie für den Ortsteil Groß Düben folgende organisatorische Hinweise:
Hausanschlüsse Breitband
Die Bauunternehmen stimmen die Hausanschlüsse mit dem jeweiligen Eigentümer per Formblatt und Lageplan ab. Dazu wird sich ein Mitarbeiter des Unternehmens Bensch oder LAUCOM rechtzeitig bei Ihnen melden. Dabei wird die Verlegung des Glasfaserkabels auf dem Grundstück und im Raum für die Installation des Hausanschlusskastens abgestimmt.
Der Anschlusskasten im Haus kann maximal 3 m neben der Hauseinführung angebracht werden und hat ein Maß von 250 x 300 x 80 mm. Die Verlegung der Hausanschlussleitung erfolgt grundsätzlich auf dem kürzesten Weg von der Hauptleitung in den Keller oder in das Erdgeschoss vorzugsweise grabenlos, also unterirdisch mit einer Erdrakete. Die innerhäusliche weitere Erschließung ist wesentlich einfacher zu realisieren als aufwändige Verlegungen der Hausanschlussleitung außerhalb des Hauses. Bitte denken Sie rechtzeitig darüber nach, wo Ihr Anschluss am besten installiert werden könnte unter Beachtung der vorgenannten Hinweise. Wand- und Deckendurchbrüche (Bohrungen) können vorbereitet werden.
Straßensperrungen, Parkplätze, Bushaltestellen
In schmalen Straßen, in denen durch die Bauarbeiten die notwendige Durchfahrtsbreite für Kraftfahrzeuge nicht eingehalten werden kann, erfolgt grundsätzlich eine Vollsperrung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit von Fußgängern, Radfahrern und nicht zuletzt Bauarbeitern.
Sollten vorübergehende Umverlegungen von Bushaltestellen und Sperrungen von Parkplätzen notwendig werden, so werden Sie rechtzeitig informiert.
Abfallabfuhr
In Bauabschnitten, die Müllfahrzeuge nicht befahren können, werden die Abfallbehälter durch die Bauunternehmen abgeholt und zu einem zentralen Sammelplatz gefahren und wieder zurückgebracht. Den Baufirmen sind die Abholtermine für die Rest-, Bio-, Papier- und gelbe Tonne bekannt. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Behälter mit Ihrer Adresse wetterfest, damit Ihre Tonne wieder zurückfindet.
Glas- und Altkleiderentsorgung
Über die Zeiträume, in denen die Container im Horlitzaweg nicht zugänglich sind, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Ggf. werden die Container vorübergehend an einen anderen Ort umgesetzt. Dazu erfolgt zum gegebenen Zeitpunkt weitere Informationen.
Wachsamer Nachbar:
Eine Bitte haben wir noch: Bitte melden Sie insbesondere an den Wochenenden und in den Abendstunden Beschädigungen oder andere Auffälligkeiten auf den Baustellen möglichst zeitnah, damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer trotz Baustellen jederzeit gewährleistet ist. Vielen Dank.
Ihre weiteren Fragen beantwortet gerne Frau Dipl.-Ing. Kerstin Schuster unter der Rufnummer 035 773 / 71 401. Sie unterstützt die Gemeindeverwaltung insbesondere bei der Organisation des Breitbandausbaus.
Breitbandausbau Gemeinde Groß Düben
Ziele der Breitbandförderung und Unterstützung durch Bund und Land
In der Gemeinde Groß Düben wird das Breitbandnetz ausgebaut.
Der Bund und der Freistaat Sachsen haben dafür in Form der Projektförderung eine nicht rückzahlbare Zuwendung für die Schließung einer Wirtschaftlichkeitslücke bei privatwirtschaftlichen Betreibern bewilligt.
Auf der Webseite des Projektträgers finden Sie dazu weitere Informationen: http://www.atenekom.eu/bfp/
Im Rahmen der Maßnahme werden 16 km Tiefbau realisiert. Dabei werden 78 km Glasfaser und 26 km Leerrohre neu geschaffen.
Nach Ende der Maßnahme werden 299 Haushalte und 30 Unternehmen zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. Mehr als 80 % der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt. Dabei wird FTTB als Technologie eingesetzt.
Projektfortschritt und Ergebnisse - Stand: 11.03.2021
Den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb des Breitbandnetzes erhielt die Telekom Deutschland GmbH.
Aktuell laufen im Bauamt die Feinabstimmungen für die Trassenplanung insbesondere für Groß Düben. Die Tiefbauarbeiten beginnen voraussichtlich im Mai mit dem Bau der Überleitung von Schleife nach Groß Düben.
Die Arbeiten werden planmäßig Ende Januar 2022 mit der Installation der aktiven Technik abgeschlossen.
Breitband - Anlaufberatung
An Dienstag, den 03.08.2021 fand die erste Anlaufberatung für den Glasfaserkabel- Ausbau im Ort Groß Düben statt. Folgende Vertreter von der Gemeinde sowie ausführende Firmen waren vertreten:
Helmut Krautz - Bürgermeister Groß Düben
Wolfgang May - Deutsche Telekom Technik, Fachreferent PTI 11, Baubegleiter Außendienst
Ronald Hlubek - Ingenieurbüro Werner, Sauer & Co., Planer Stromnetz, Auftragnehmer der Mitnetz
Steffen Seidlich - Gemeindeverwaltung Schleife, Leiter Amt für Planen, Bauen und Bergbau
David Schubert - Geschäftsführer Schubert Kabel- und Tiefbau (Boxberg, OT Uhyst), Auftragnehmer der Telekom
Silvio Bensch - Inhaber Hoch- und Tiefbau Silvio Bensch (Spreetal, OT Spreewitz, NAN von Schubert Kabel- und Tiefbau
Andreas Möbius - Bauleiter Hoch- und Tiefbau Silvio Bensch, NAN von Schubert Kabel- und Tiefbau
Kerstin Schuster - Beraterin Gemeindeverwaltung Schleife

Anlaufberatung zum Breitbandausbau in Groß Düben

Verlegeplan für Groß Düben
Wissenswertes
FTTH in der VWG Schleife
FTTH steht für „Fiber To The Home“. ... Denn mit dem modernen Glasfasernetz der Telekom werden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s möglich. Die FTTH-Architektur sieht vor, dass das Glasfaserkabel in den Wohnungen des Kunden am Teilnehmeranschluss (TA) endet.
Was ist ein Glasfaserkabel?
Glasfaserkabel sind Kabel für die Signalübertragung. Sie setzen sich aus vielen einzelnen Glasfasern zusammen, die aus Quarzglas als Übertragungsmedium bestehen und einen Lichtwellenleiter (LWL) bilden. Diese Kabel übertragen Lichtsignale über weite Strecken mit Lichtgeschwindigkeit und enormer Datenkapazität.

Wie das Glasfaserkabel ins Haus kommt
Alles über Erdrakete und Hausanschluss

Erdrakete - Grundomat (Beispiel)
Die Erdrakete wird mit Druckluft vom Baustellenkompressor mit ca. 6 – 7 bar Betriebsdruck angetrieben. Ein Schlagkolben treibt das röhrenförmige Gehäuse durch Erdreich und Gestein. Das Erdreich wird verdrängt und es entsteht eine Erdröhre
Glasfaserausbau vom 12.05.2021
Wissenswertes
Der Plan für Groß Düben ist noch aktuell, im Juli geht es planmäßig los. Gemeinsam mit der "Mitnetz", also Breitband und Stromkabel in einem Graben, in den Bereichen, in denen die "Mitnetz" die Freileitung unter die Erde bringt. Inzwischen wurde in Schleife mit dem Glasfaserbau begonnen. Ein interessantes Merkmal ist der Einsatz von Kugelmarkern (Foto unten). Diese befinden sich im Kabelgraben. Einen ausführlichen Bericht zum Kugelmarker können Sie im Video (unten) sehen.

Kugelmarker - Foto: Kerstin Schuster
Tipps für den Hausanschluss
Hier folgt ein kleiner Ratgeber für Hauseigentümer zur Vorbereitung für den Anschluss an das Glasfasernetz.
Information
Bevor das Glasfaserkabel und der Hausanschluss in den Grundstücken verlegt bzw. installiert wird, kommt die Baufirma zu den Hauseigentümern und stimmt sich mit diesen über den Verlauf der Verlegung des Glasfaserkabels und den Raum für die Installation des Hausanschlusskastens ab.
Anschlusskasten
Bei den Anschlusskästen handelt es sich um Gf-AP HÜP ( Glasfaser-Abschlusspunkt Hausübergabepunkt). Diese haben ein Maß von 250x300x80 (in mm) und werden neben der Hauseinführung (maximal 3m entfernt) angebracht.

Das Schutzgehäuse des Hausübergabepunktes (Hausanschluss) ist mit der Laserklasse 1 deklariert, dass bedeutet: Lasergeräte der Klasse 1 sind sicher, weil ihre Leistung gering ist, oder weil sie ein Schutzgehäuse besitzen, das die Laserstrahlung im Normal- und Wartungsbetrieb nach außen hin verlässlich abschirmt. Laserprodukte der Klasse 1 haben daher keinen Gefahrenbereich.

Abbildung für ein NTTC-Netz
Mit freundlicher Genehmigung - Quelle:https://www.telekom.com
Signal in Richtung digitale Zukunft

Insgesamt fördert der Freistaat die drei Projekte über die Richtlinie DiOS mit etwa 2,4 Millionen Euro. Hinzu kommen circa 3,7 Millionen Bundesförderung. Durch die Projekte sollen 1.384 Haushalte, 139 Unternehmen und elf institutionelle Nachfrager wie Kitas und Schulen mit schnellen Breitbandanschlüssen versorgt werden. Dazu werden 356 Kilometer Glasfaser und 98 Kilometer Leerrohre verlegt. Die Projekte sollen voraussichtlich im Sommer 2022 abgeschlossen werden.
Staatssekretärin Ines Fröhlich: »Nicht erst Corona hat uns gezeigt, wie wichtig ein leistungsfähiger Internetanschluss ist. Für mich gehört er heute zu einer notwendigen Infrastruktur wie Straßen oder Wasserleitungen. Denn eine gute Breitbandversorgung sorgt dafür, dass weder Bürgerinnen und Bürger von der Gesellschaft noch Unternehmen vom Markt abgehängt werden. Auch das ist Frage der gesellschaftlichen Teilhabe und der Wettbewerbsfähigkeit heute und in der Zukunft.«
Bürgermeister Jörg Funda: »Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen von Erfolg gekrönt sind und nun die Bauarbeiten beginnen. Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist enorm wichtig für die Menschen in unseren Dörfern, für unsere Unternehmen, aber auch für unsere Verwaltung. Sie ist ein ganz klares Signal in Richtung Zukunft.«
Bürgermeister Waldemar Locke: »Der erste Spatenstich ist immer ein gutes Zeichen für den Start von etwas Neuem. Die Fortführung des Breitbandausbaus ist ein weiterer Schritt auf dem digitalen Weg für die Versorgung mit leistungsstarken und zukunftsfähigen Anschlüsse in der Gemeinde Trebendorf. Mit dem heutigen Tag bringen wir einen wichtigen Beitrag für den ländlichen Raum sowohl auch für die Zukunftsfähigkeit im Kirchspiel Schleife mit seinen Gemeinden.«

Lars Stechemesser und Kerstin Schuster - Der extrem lange Weg zur Breitbandförderung seit dem Jahr 2014 hat sich endlich gelohnt.
Startschuss für Breitbandausbau
1. Spatenstich - Video
Schleife steht für Breitbandausbau in den Startlöchern
Im Januar 2019 haben die Gemeinderäte der Verwaltungsgemeinschaft Schleife für den Ausbau mit Glasfaserkabel grünes Licht gegeben. Nun kann es tatsächlich losgehen. Doch nicht alle wollen einen kostenfreien Hausanschluss.
Erster Spatenstich erfolgt am 21. April 2021 in Groß Düben/Dorfzentrum
Geo-Mapping für Breitbandausbau
Da die Telekom ständig nach neuen Möglichkeiten sucht, um den Ausbau noch schneller und somit effizienter zu machen, wird der Einsatz von Geo-Mapping angewendet. Dies erfolgte in Groß Düben für den Breitbandausbau. Dieses Auto, so könnte man meinen ist ein Google-Street-View-Auto. Das ist aber nicht der Fall. Es dient nur zur Vermessung. Das Auto fährt nur für Auftraggeber.
Mehr Informationen zum Geo-Mapping-Auto können Sie hier nachlesen.