Standortkarte Halbendorf


Neuer Standort FFW Halbendorf

Kita "Storchennest"

Halbendorfer See

Dorf
Gemeinschaftshaus

Landgasthof Paulo

Wake & Beach
Halbendorf

Storchennest
Untersagung der Wasserentnahme mittels Pumpvorrichtungen von oberirdischen Gewässern im Landkreis Görlitz
Bekanntmachung zur Bewerbung als stellvertretene/n Friedensrichter/in
für die Verwaltungsgemeinschaft Schleife
Die Verwaltungsgemeinschaft Schleife sucht für ihren Schiedsstellenbezirk einen stellvertretenden Friedensrichter bzw. eine Friedensrichterin für eine fünfjährige Amtsperiode.
Die Aufgabe der/s stellvertretenen Friedensrichter/in besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens Rechtsstreitigkeiten durch eine Einigung beizulegen. Die Schiedsstelle führt Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, über Ansprüche aus dem Nachbarrecht und über nichtvermögensrechtliche Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre durch.
Hochbetrieb am Halbendorfer See

Fast wie am Mittelmeer
Zu Hunderten drängten Besucher aus der ganzen Region auch am heutigen "Hitzefreitag", den 15.08.2025 wieder in das beliebte Naherholungsgebiet am Halbendorfer See. Bei den Rekord-Temperaturen von über 37 Grad suchten sie alle nach schattigen Liegeplätzen und genossen die Abkühlung im Wasser.
Roggenernte in Halbendorf bei sengender Hitze

John Deere S 785 in Aktion
Hochbetrieb herrscht gegenwärtig auf den Getreidefeldern, wie hier in Halbendorf am Dienstag, den 12.08.2025. Auf dem etwa 5 ha. großen Feld wird der Roggen von der "Prohav Halbendorf mbH Co Landwirtschafts KG" geentet. Runde um Runde frisst sich der Mähdrescher durch das Roggenfeld - Das "PREMIUM FLOW" Schneidwerk mit aktiver Erntegutförderung vom Messerbalken zur Einzugsschnecke ermöglicht eine deutliche Leistungssteigerung des Mähdreschers. Übrigens ins Schwitzen kommen die "Erntekapitäne" in den klimatisierten Fahrerkabinen nicht - es sei denn, es liegt eine große technische Störung vor.
Unfall am Sonntag

Auf der Dorfstraße in Halbendorf sind am Sonntagmorgen ein Fiat-Transporter und ein Mercedes Sprinter frontal zusammengestoßen. Nach ersten Angaben eines Fotoreporters vor Ort stand der 19-jährige Fahrer des Fiat, ein ukrainischer Staatsbürger, mit 1,88 Promille deutlich unter Alkoholeinfluss.
Den Angaben zufolge wurden alle drei beteiligten Personen bei dem Unfall verletzt. Sie kamen mit dem Rettungsdienst in ein Klinikum.
Feuerwehr verhindert Umweltschäden
Die Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzufangen, streute die Feuerwehr Bindemittel aus und sicherte einen nahegelegenen Gully.
Wie genau es zu dem Frontalzusammenstoß kam, ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Quelle: SZ-10.08.2025)
Neu - kleiner Bioshop in Halbendorf

Direktverkauf vom Garten auf den Ladentisch
Vor einigen Tagen öffnete Eva Maria Blum ihren neuen kleinen "Bioshop" in der Edelstraße 51 in Halbendorf. Hier kann man frisches Obst direkt im Straßenverkauf erwerben. Der Shop ist täglich von 07.30 bis 19.00 Uhr geöffnet und wird ständig mit frischer Ware bestückt, so "Inhaberin" Eva Maria Blum, die sich auch über viele Kunden freut. Zu erreichen ist der Shop am Ortsausgang Halbendorf in Richtung Groß Düben (Parkplätze vorhanden).
Neptunfest 2025 - Es war "gewaltig"

Start zur Schlauchbootregatta 2025
Beim Neptunfest 2025 wurde bei herrlichem Sommerwetter wieder ein gewaltiges Spektakel geboten. Ein Höhepunkt unter vielen war das Trabicrossrennen am Samstag, bei dem das „Team Fullinger“ zum dritten Mal in Folge gewann. Außerdem präsentierten die „Offroad Rookies e. V.” zum ersten Mal auf dem kleinen Trabiparkour ein Motocross-Event mit Quads, Simsons und Pitbikes. Dabei wurde dem Trabicrossrennen etwas der Schneid abgekauft. Die zahlreichen Zuschauer bejubelten die gelungene Vorführung. Wahrscheinlich werden sie auch beim Neptunfest 2026 dabei sein. Danach präsentierte das Wasserski-Showteam „Pharao“ aus Fuldabrück eine erstklassige Wasserskishow auf dem Halbendorfer See. Im Anschluss wurden wieder die tollkühnsten selbst gefertigten Badewannen zu Wasser gelassen. Es ist schon erstaulich, was sich so mancher „Badewannenkapitän“ einfallen lässt. Übrigens gewann ein Team der Oberschule Schleife das Rennen. Das obligatorische Höhenfeuerwerk durfte natürlich auch nicht fehlen. Getanzt wurde im Festzelt bis in die frühen Morgenstunden.
Am Sonntagvormittag gehörte der Halbendorfer See den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. 15 Schlauchboote, darunter zwei Boote mit Damen, ruderten um den Sieg. Hier gewannen die Kameraden der Feuerwehr Neustadt/Spree, bei den Damen siegte Schleife. Absoluter Höhepunkt war am Sonntag die Neptuntaufe. Dabei kam Neptun natürlich mit der "MS Neptun" auf dem Wasserweg. Er und sein Gefolge suchten sich ihre „Liebhaber” aus, die dann die gewohnten Taufrituale über sich ergehen lassen mussten. Dabei hatten die eingesetzten Fänger nicht immer ein leichtes Spiel. Das alles macht Spaß auf ein weiteres Neptunfest im Jahr 2026
Nur noch wenige Stunden...
Baum-Challenge in Halbendorf

Der Rotahorn-Baum ist gepflanzt
Mit Blaulicht kamen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf am Dienstag, den 01. Juli 2025 in die Kita Halbendorf, um die Baum-Challenge der FFW Halbendorf gemeinsam mit den Kindern des "Storchennestes" durchzuführen. Ausgestattet mit Schaufel und Spaten rückten die Kameraden bei brütender Hitze an, um einen kugelförmigen Rotahornbaum zu pflanzen. Er soll eine Höhe von 10 -15 Metern erreichen. Die "Baum-Challenge" ist eine Social-Media-Aktion, bei der Organisationen, oft Feuerwehren, nominiert werden, innerhalb einer bestimmten Frist Bäume zu pflanzen.
Zuckertüten für die ABC-Schützen der Kita "Storchennest"

Zuckertüten für
Johann, Enno, Lenja, Luca, Alicia, John, Elias, Ben, Lisa, Jonas, Johanna, Richard und Emil
Am Donnerstag, dem 19.06.2025, wurde im Halbendorfer „Storchennest” das Zuckertütenfest der neuen ABC-Schützen gefeiert. Der Tag begann mit einem Besuch des Görlitzer Tierparks. Auf der Zugreise wurden die zukünftigen Erstklässler von den Erzieherinnen Sylvi Schulze und Juliane Bork begleitet. Gegen 14 Uhr traf die Reisegruppe wieder in der Kita „Storchennest” ein und bereitete sich auf den Tageshöhepunkt, die Übergabe der Zuckertüten, vor. Natürlich wurden die „Jungs und Mädels” von ihren Eltern zur offiziellen Feierstunde begleitet. Gegen 15:45 Uhr war es schließlich soweit: Das vorbereitete musikalische Programm wurde vorgeführt. Applaus gab es reichlich. Danach wandte sich Erzieherin Juliane Bork mit tröstenden Worten an die ABC-Schützen und Eltern. „Freundschaften wurden geschlossen, ihr seid hier groß geworden. Mit Blick auf die ‚Kleinen‘: Heute seid ihr bereit für den nächsten Schritt. Geht euren Weg mit Mut und Freude und mit dem Wissen, dass ihr im ‚Storchennest‘ Spuren hinterlassen habt ...“ Alles Liebe für den Schulstart!“, so Juliane Bork.
Nun kam der große Moment: die Übergabe der Zuckertüten und der Portfoliomappen. So hat man Kinderaugen lange nicht leuchten sehen – ein gutes Zeichen, auch für die Eltern. Zum Abschluss gab es leckeren Kuchen, Kaffee und Obst, das von der Kita und den Eltern bereitgestellt wurde.
Gemeinderatssplitter Juni 2025
Beratung und Beschluss zur Annahme und Verwendung von Sponsoringmitteln
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 05.06.2025, die nachfolgend genannten Sponsoringmittel anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:
KVL Kommunale Versorgungsgesellschaft Lausitz mbH - 2.000,00 € - Sponsoringmittel für Projekte

Beschluss über die Verwendung von Sponsoringmitteln
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 05.06.2025, die Sponsoringmittel der KVL Kommunale Versorgungsgesellschaft Lausitz mbH wie folgt zu verwenden:
Schützenverein Groß Düben - 200,00 €
Sportverein Groß Düben - 200,00 €
Karnevalsverein Groß Düben - 200,00 €
Jugendclub Groß Düben - 200,00 €
Schmetterlingsburschenschaft Lepidoptera Groß Düben - 200,00 €
Heimatverein Halbendorf - 250,00 €
Kulturverein Halbendorf - 250,00 €
Jugendclub Halbendorf - 250,00 €
Historikverein Halbendorf 250,00 €
Jungstörche - gemeinsames Kuscheln am Morgen

Noch ist bei den Jungstörchen Morgenruhe angesagt (Foto: Snapshot Kamera HD)
Die ersten schwarzen Federn wachsen seit einigen Tagen über die weißen Daunenfedern an den Flügeln der Jungstörche und entwickeln sich dann zu Schwungfedern. Diese Schwungfedern sind wichtig für den Flug und ermöglichen den Störchen ab der 8. bis 9. Woche erste Flugübungen. Die beiden Jungstörche sind gut genährt und mobil.
Bürgermeister spendiert Eis zum Kindertag

Ein Eis geht immer...
Etwas verspätet – der Kindertag war am Sonntag, dem 1. Juni – trafen sich die „Storchennestkinder“ aus Halbendorf am Halbendorfer See, um ihren „Ehrentag“ zu feiern. Aus diesem Anlass spendierte Bürgermeister Sebastian Bertko den Kindern ein Eis. Die kühle Leckerei wurde mit großer Freude entgegengenommen und genüsslich verspeist. Mit einem „Dankeschön” bedankten sich die Kinder beim „Gemeindeoberhaupt”. Übrigens gab es zum Mittagessen Grillwürstchen am Halbendorfer See.
Storchennest wird Burg "Storchenstein"

Hier streichelt Luca einen Falken
Am Donnerstag, den 21. Mai 2025, verwandelte sich das Halbendorfer „Storchennest“ in die Burg „Storchenstein“. Das Thema lautete dieses Mal: „Mittelalter“. Zu diesem schönen Familienfest waren diesmal auch die Großeltern der „Storchennestkinder“ eingeladen. Wie es sich für ein mittelalterliches Fest gehört, war auch der Falkner Bubi Konzak aus Trebendorf zu Gast. Wie immer wurde für die Gäste ein kleines Unterhaltungsprogramm aufgeführt. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern mit einem Mitbringbuffet, die Väter grillten Bratwürste, es gab Stockbrot und weitere Leckereien. Für die Unterhaltung haben die Erzieherinnen einzelne Spielstationen wie Sackhüpfen, Eierlauf, Armdrücken und Ringwerfen betreut. Zusätzlich wurde ein Pferdeparcours und eine Station „Fadenessen“ aufgebaut – Spaß garantiert. So wurden bei sonnigem Wetter an diesem Familienfest Eltern, Großeltern und Kinder zusammengebracht, um einen ausgelassenen Nachmittag mit netten Gesprächen und Spielzeit für die Kinder zu verbringen.
Ein großes Dankeschön gilt dem Elternrat für die sehr gute Unterstützung.
Gemeinderatssplitter Mai 2025
Beschluss über die Annahme und Verwendung von Spenden
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 08.05.2025 die nachfolgend genannten Spenden anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:
GTS Boxberg GmbH - 300,00 € - Spende Jugendfeuerwehr Halbendorf
anonym - 10.000,00 € - Spende für die Kitas Spatzennest und Storchennest
anonym - 10.000,00 € - Spende für die Kitas Spatzennest und Storchennest
Beschluss Entwicklungskonzept VG Schleife
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 08.05.2025 das vorliegende Entwicklungskonzept für die Verwaltungsgemeinschaft Schleife mit den Gemeinden Schleife, Trebendorf und Groß Düben. Das Konzept bildet die strategische Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft und eine Vision für ein Leben nach dem Bergbau.
Beschluss über die Vergabe der Kalkulation zur Friedhofssatzung
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 08.05.2025, die Vergabe der Kalkulation zur Friedhofsgebührensatzung an die Firma:
Heyder + Partner Gesellschaft für Kommunalberatung mbH
Konrad Adenauer Str. 11
72072 Tübingen
zu einem Bruttoauftragswert von 2.737,00 EUR zu vergeben.
Beschluss zur Auftragsvergabe der Durchführung der Ausschreibung zur mobilen Entsorgung von Abwasser für die Gemeinde Groß Düben OT Halbendorf für den Zeitraum 2026 - 2029
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 08.05.2025, die Vergabe zur Durchführung der Ausschreibung zur mobilen Entsorgung von Abwasser für die Gemeinde Groß Düben OT Halbendorf für den Zeitraum2026 - 2029 an die Firma:
IPP Hydro Consult GmbH
Gerhard-Hauptmann-Str. 15, Süd 9
03044 Cottbus
zu einem Bruttoauftragswert von 2.798,88 EUR zu vergeben.
Frühjahrstraining auf dem Halbendorfer See

Ingo Hepner vom MRC Berlin
Am Samstag, den 03.05.2025 begann das traditionelle Frühjahrstraining für Motorboote und Hovercrafts auf dem Halbendorfer See vor zahlreichen Zuschauern. Rund 10 Motorboote und 5 Hovercrafts nahmen am Training teil. Es ist also noch Luft nach oben. Trotzdem drehten die Rennfahrer ihre Runden auf dem See. Nicht immer ohne technische Probleme. Dafür ist das Training ja da, also wurde wieder geschraubt und getüftelt, was man wo besser einstellen kann.
Die Girlande mit einer Länge von 27 Meter für den Maibaum ist fertig, somit kann der Maibaum am 30.04.2025 gestellt werden. Organisiert wurde das "Wickeln" vom Heimatverein Halbendorf. Vielen Dank auch an den Helfern und Reisig-Beschaffern, sowie Familie Olaf Hanusch für den "Wickel-Platz"
(Fotos: Halbendorf)
Schicker Sechssitzer-Cabriolet für die Ausfahrt

Auf diesen Bus fahren die "Storchennestkinder" voll ab.
Kleiner Flitzer - ganz groß
Kleiner Flitzer - ganz groß. Ab dem 24. April 2025 kommen auch die Kinder der Kita Storchennest in Halbendorf in den Genuss des beliebten Sechssitzers - genannt Kita-Flitzer - gesponsert von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien im Wert von etwa 4.000 €. Übergeben wurde der Kita-Flitzer, der noch einen Namen braucht, von Herrn Sven Fiedler - Vorstandsmitglied der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG. und Frau Claudia Müller - Vertrieb/Management. Ebenfalls anwesend war Frau Rölke aus Halbendorf, die die Bewerbung für den Flitzer abgab, der dann bei der Verlosung ermittelt wurde. Auch Susan Rottnick vom Gemeinderat Groß Düben konnte sich vom "Flitzer" überzeugen. Es war der 13. Kita-Flitzer, der von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.G. an Kindertagesstätten übergeben wurde.
Ausgestattet ist das Cabriolet mit einem modernen Design, Handbremse, Sicherheitsgurt und Sonnendach, einem durchdachten Bremssystem und natürlich einer lauten Klingel.
„Danke“ sagen Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Kita "Storchennest" Halbendorf.
„Neue Aufgabe im Zweckverband – Eine Halbendorferin kehrt zurück“

Susann Kisza freut sich über ihre neue Herausforderung am Halbendorfer See
Mein Name ist Susann Kisza und ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Geschäftsführerin ab dem 1. Mai 2025 im Zweckverband Halbendorfer See - und damit wieder näher an meiner Heimat verbunden zu sein.
Ich bin in Halbendorf aufgewachsen, eingebunden in unsere gelebten Traditionen und das vielfältige Vereinsleben, das mich bis heute prägt. Nach meinem Studium an der Hochschule Zittau und spannenden Auslandsaufenthalten in den USA führte mich mein beruflicher Weg für zehn Jahre auf ein Kreuzfahrtschiff - dort arbeitete ich als Umweltingenieurin (Environmental Officer) mit dem Schwerpunkt: Nachhaltige Lösungen auf hoher See.
Seit 2015 lebe ich in Dresden, aber die Verbindung zu Halbendorf ist nie abgerissen. Umso schöner ist es für mich, nun beruflich wieder näher an der Region zu sein und meine Erfahrungen in die Arbeit des Zweckverbandes einbringen zu können.
Ein besonderes Anliegen ist es mir, die bereits entstandenen Konzepte rund um den Halbendorfer See aufzugreifen, weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Die Verbindung von Natur, Freizeitwert und Umweltbewusstsein bietet ein großes Potenzial, das wir gemeinsam nutzen wollen.
Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern aus der Region.
Susann Kisza - Geschäftsführerin Halbendorfer See
Wachsbatik-Technik & Co. – 28. Sorbsicher Ostereiermakt in Halbendorf 2025

Arite Krautz begrüßt die Besucher am Eingang zum Ostereiermarkt in Halbendorf
Der 28. Sorbische Ostereiermarkt in Halbendorf ist nun schon wieder Geschichte - und es war wieder ein sehr gelungener und schöner Markt. Die vielen Besucher, 1400 an der Zahl, konnten die kleinen und großen Eiermaler bei der perfekten Gestaltung der bunten Ostereier bewundern. Bossiertechnik, Wachsbatik-Technik, Kratztechnik und Ätztechnik kamen zum Einsatz. Während die Besucher die Eierbemalung begutachteten, erlebten die anderen Gäste im voll besetzten Festzelt die Auftritte des Kinderensembles Schleife, der Rohner Ostersängerinnen und der Kindertagesstätte „Storchennest“ Halbendorf. Dazu spielte die „Spremberger Gilde“ Blasmusik vom Feinsten. Darüber hinaus konnten sich die Besucher und Gäste an den Angeboten verschiedener Händler erfreuen. Natürlich wurden die Gäste aus nah und fern auch kulinarisch bestens versorgt. So wurden im Vorfeld rund 60 leckere Kuchen gebacken. Das Ganze fand wie immer unter der Regie des Heimatvereins Halbendorf und der Domowina statt. Dazu beteiligten sich alle Halbendorfer Vereine sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr an der Organisation des 28. sorbischen Ostereiermarktes in Halbendorf.
FROHE OSTERN
Gemeinderatssplitter April 2025
Vorstellung des Entwicklungskonzeptes der VG Schleife von Ansgar Kaup (Planungsbüro Richter & Kaup)

Warum ein Entwicklungskonzept?
Frühzeitige Einbindungen von Bürgern in Entscheidungen
Aufdeckung von Konflikten - Angebote und Lösungen - Neue Wege gehen
Erarbeitung von Visionen für die Zukunft der VG Schleife - Neue Ideen bieten Lösungen für bestehende Probleme
Vorbereitung zur Steuerung zukünftiger Investitionen oder Einsatz für Fördermitteln
Durch Beschlussfassung ist das Konzept die Grundlage für weitere Planungen und auch die Basis für weiteres Handeln
Im Inhalt wurde konkret über regionale Verflechtungen, sorbische Identität, sowie Daten und Fakten gesprochen. Des Weiteren wurden Themen zur Demografie, Wirtschaft, Klima und Umwelt behandelt. Auch die See-Konfiguration wurde von Herr Kaup erläutert. Am 28.05.2025 soll das Konzept abgegeben werden.
Termine für das Entwicklungskonzept (EK)
29.04.2025 Lesefassung an die Gemeinde
06./07./08.05.2025 Beschlusskonzept in den Gemeinderäten
20.05.2025 Beschluss des Konzept in Gemeindeausschuss der VG
28.05.2025 Abgabe Konzept
Spende
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 10.04.2025 die nachfolgend genannte Spende anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:
anonym - 1.900,00 € - Spende Kita "Storchennest" - Spielgeräte
Halbendorfer Feuerwehr präsentiert sich

Fahrzeugausstellung (Foto: FFW HD)
Die Freiwillige Feuerwehr Halbendorf hat allen Grund zu feiern: Am Vortag wurde die Einweihung des neuen Gerätehauses gefeiert und heutigen Sonntag, den 30.03.2025, der eigentlich 1. Tag der offenen Tür. Dazu wurden die Feuerwehren des Kirchspiel Schleife eingeladen. Auch aus den benachbarten brandenburgischen Döbern kamen Kameraden mit ihrem Fahrzeug. Des Weiteren gab es Oldtimer zu sehen. Natürlich wurde das neue Gerätehaus begutachtet. Für die kleinen Gäste wurde eine Hüpfburg aufgebaut. Für das leibliche Wohl war der Feuerwehr-Verein Halbendorf verantwortlich. Es war rundum ein schöner Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Feuerwehrgerätehaus

Stolz präsentieren die Kameraden ihre neue Fahne
Gerätehaus in Halbendorf der Bestimmung übergeben – Festliche Einweihung
Die Freiwillige Feuerwehr Halbendorf hat ein neues Zuhause. Am Samstag, den 29.03.2025 wurde der Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Halbendorf offiziell eingeweiht und an die örtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr übergeben. Vor allem den langjährigen Feuerwehrleuten fiel am Samstag in Halbendorf eine große Last von den Schultern. Endlich konnte das neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht werden.
Die Ortswehren der VG Schleife und weitere Gäste feierten die Übergabe des Neubaus. Nach nicht einmal einjähriger Bauzeit in Ständerbauweise ist ein Traum der Halbendorfer Kameradinnen und Kameraden endlich in Erfüllung gegangen. Für die Halbendorfer Wehr bricht damit ein neues Zeitalter an. Unter einem Dach befinden sich nun zwei Fahrzeugstellplätze, Umkleideräume sowie Sanitärräume, alles technisch auf dem neusten Stand. Nach der offiziellen Begrüßung mit Sektempfang für alle geladenen Gäste, darunter der Amtschef des Sächsischen Staats-Innenministerium Ulf Bandiko, am Bau beteiligte Firmen, Planer, VG Schleife, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Wehrleiter der VG Schleife - eröffnete Ortswehrleiter Olaf Hanusch den feierlichen Akt. Anschließend traten die Halbendorfer „Stochennestkinder“ der Kindertagesstätte mit einem kleinen Programm auf. Es folgten Ansprachen der geladenen Gäste. Im Anschluss fuhren die Feuerwehren der VG Schleife durch das Kirchspiel Schleife. Das altgediente Feuerwehrauto der Halbendorfer Kameraden wurde anschließend noch einmal ins neue Gerätehaus gefahren, um dann noch ein gemeinsames abschließendes Foto mit den Kameraden zu machen. Nun konnten auch die Kameraden der Gastfeuerwehren ihre Geschenke zur Einweihung des neuen Gerätehauses übergeben.
Ein weiterer besonderer Höhepunkt war die Übergabe einer Feuerwehrfahne, Halbendorf hatte nämlich noch keine derartige Fahne.Gesponsert wurde diese von der VG Schleife. Herzlichen Dank dafür. Zu guter Letzt wurde das neue Feuerwehr-Gerätehaus sowie die Kameraden der Halbendorfer Wehr von Vikarin (Pfarrerin in der Ausbildung) Sophia Dollan eingesegnet. Damit war der offizielle Teil der Einweihung abgeschlossen und es wurde zu gemütlichen Teil übergegangen.
"Gut Wehr"
FFW Gerätehaus - Fertig zur Einweihung
Letzte Handgriffe vor der Einweihung

Schriftzug von AP Concept - Halbendorf
Am Donnerstag, den 27.03.2025 erfolgte die Anbringung der Schriftzüge am neuen Feuerwehrgerätehaus (auf dem Foto fehlt noch das Logo) Diese werden wahrscheinlich am Freitag abgeschlossen sein. Somit steht der offiziellen Einweihung am Samstag, den 29. März 2025 nichts mehr im Wege.