FEUERWEHR-NEWS
Aktuell - Interessant - Wissenswert
Jahreshauptversammlung 2023

Auszeichnung - Patrick Noack - 2. Platz bei den Diensten
Herzlich begrüßte Groß Dübens Wehrleiter Mario Sonnert am Freitag, den 06.01.2023 im Gasthof Köppen die Kameradinnen und Kameraden zur Jahreshauptversammlung 2023. Unter den Gästen waren Bürgermeister Sebastian Bertko, Gemeindewehrleiter der VWG Schleife Detlef Slabina, Wehrleiter des OT Halbendorf Olaf Hanusch und Sven Schulz, Vertreter für den stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Preußing des Landkreises Görlitz.
Eine Schweigeminute gab es zu Beginn der Jahreshauptversammlung zu Ehren des verstorbenen Kameraden Manfred Krautz. Im folgenden Rechenschaftsbericht berichtete der Wehrleiter Mario Sonnert über das vergangene Jahr 2022. Aktuell kann der Wehrleiter auf 24 aktive Kameradinnen und Kameraden zählen. Darunter sind 3 Frauen. 15 Kameradinnen und Kameraden sind in der Alters- und Ehrenabteilung, dessen Vorsitz hat der Kamerad René Köppen, auch er blickte später auf das Jahr 2022 zurück. Im Jahr 2022 konnten 23 Dienste mit durchschnittlich 11 Kameradinnen und Kameraden durchgeführt werden, insgesamt waren das 618 Dienststunden - Alle Achtung. Ausgebildet wurde natürlich auch, so hat Kamerad Luis Nagorka die Ausbildung zum Truppmann erfolgreich abgeschlossen. Kamerad Markus Stoppe absolvierte an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen den Lehrgang "Gruppenführer" erfolgreich. An allen herzlichen Glückwunsch.
Traditionell wurden auch 2022 wieder Rauchmelder an die Eltern von neugeborenen Kindern am Tag der offenen Tür übergeben - seit 2012 waren das die Nummern 47, 48 und 49.
2022 wurde das Festwochenende zum 110- jährigen Bestehens der Groß Dübener Feuerwehr begangen. Mario Sonnert betonte, dass die Dankesworte kaum in Worte zu fassen sind, sei es bei der Vorbereitung, der gesamten Organisation, beim Aufbau, der Durchführung, der Nachbereitung oder gar am Ende beim zusammentragen von allen Kosten und Aufwendungen. Ich bedanke mich bei allen Kameradinnen und Kameraden - ich weiß, ich kann auf euch zählen, denn ihr seit mit "Herzblut" bei der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düben dabei, so der Wehrleiter. Vielen, vielen Dank.
Weitere Rechenschaftsberichte gab es von Kamerad Tony Pohl (Jugendfeuerwehr), Juliane Hille (Kids-Feuerwehr), Marco Rühlemann (Feuerwehrsport)und René Köppen (Alters- und Ehrenabteilung). Zu guter Letzt wurde der Vorstand einstimmig entlastet und kann seine gute Arbeit erneut aufnehmen. Weitere Ausführungen gab es vom Bürgermeister Sebastian Bertko, Sven Schulz - er überbrachte die Nachricht, dass die Kameradinnen und Kameraden der Wehren aus Groß Düben und Halbendorf demnächst mit neuen Feuerwehrschutz-Helmen ausgestattet werden. Detlef Slabina würdigte noch einmal das gute Zusammenspiel in der VWG Schleife. Olaf Hanusch, Halbendorfs Wehrleiter, schloss sich den Worten an.
Wehrleiter Mario Sonnert dankte am Ende der Jahreshauptversammlung allen Wehren des Kirchspiels Schleife für die gute Zusammenarbeit, sowie dem Bürgermeister Sebastian Bertko, den Gemeinderäten und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Preußing, welche bei uns bei allen Belangen immer unterstützten. Dank gilt auch an allen Sponsoren, Vereinen, Mitwirkenden und sonstigen Helfern, die uns das Super-Festwochenende zu "110 Jahre FFW Groß Düben" unterstützt haben.
Somit war die offizielle JHV 2023 beendet und es wurde das Buffett eröffnet.
"GUT WEHR"
Einsätze - Auszeichnungen - Dienste 2022
Einsätze
17. Februar 2022 - Sturmschäden und OFL
17. Februar 2022 - Sturmschaden Waldsee
19. Februar 2022 - Sturmschaden Dorfstraße - Baum in Stromleitung
19. Februar - Sturmschaden Waldsee
17. April -2022 - VKU Dorfstraße / Klein Dübener Weg
16. Juni 2022 - Waldbrand B 1 Kohlenberge
17. Juni 2022 - Waldbrand B 2 (Brandstiftung)
24. Juni 2022 - Rauchentwicklung ( Blinder Alarm)
25. Juni 2022 - Brandschutzwache Konzert Beatrice Egli und Band
01. Juli 2022 - Dachstuhlbrand Trebendorf
31. Juli - GMB Wannendurchbruch
Auszeichnungen
Manuel Nock - 10 Jahre aktive Dienste
Tony Pohl - 10 Jahre aktive Dienste
Dienste
1. Platz - Christopher Pullmann
2. Platz - Patrick Noack
3. Platz - Hans Storp
Kamerad Thomas Storp wurde in den Feuerwehrausschuss berufen.
Fotos - Brand am Freitag, den 17.06.2022
Fotos - Brand "Kohlenberge" - 16.06.2022
Jahreshauptversammlung 2021 am 08.04.2022
Rechenschaftsbericht
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt nun hinter aus und allmählig konnten wir zu einem kleinen Stück Normalität zurückkehren. So mussten wir das kalte Wetter ausnutzen und starteten am 03.02.2021 mit unserem Dienstbetrieb am Waldsee mit dem Thema: Eisrettung auf dem zugefrorenen See. Ab dem 03.03.2021 begann dann der reguläre Dienstbetrieb, es wurde der ausbildungsstau vom Jahr 2020 abgearbeitet.
Aktuell zählt die Feuerwehr Groß Düben 25 aktive Mitglieder, darunter 5 Frauen. Auch auf unseren Nachwuchs sind wir sehr stolz. Hier können wir 19 Kinder in der Jugendfeuerwehr und 9 Kinder in der "Kids-Feuerwehr" ausbilden. Trotz der zahlreichen Corona-Einschränkungen konnten wir 30 Dienste mit durchschnittlich 10 Kameraden und Kameradinnen durchführen. In der Summe sind das 896 Dienststunden.
Um auch alle Kameraden und Kameradinnen sicher zu Einsätzen schicken zu können, wurde die Kreisausbildung als Truppführer mit einem Kameraden erfolgreich abgeschlossen. Hier noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch an Christopher Pullmann. An der Landesfeuerwehr- und Katasthrophenschutzschule Sachsen wurden 2 Lehrgänge durch Manuel Noack absolviert. Als Pilotprojekt wurde wegen Corona der Gruppenführerlehrgang online gestaltet. Im August absolvierte der Kamerad den Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr". Um auch den Praxisanteil der ausgebildeten Onlinegruppenführer zu erhöhen, führte der Kreis Görlitz einen ganztägigen Fortbildungslehrgang durch.
Da sich die Extremwetterlage in den vergangenen Jahren zugespitzt hat und es öfter zu Sturmschäden im Gemeindegebiet kommt, hatten wir uns im Jahr 2021 entschlossen, einen Kettensägeschein für die Module A und B durchzuführen. Hier nahmen 6 Kameraden an der Ausbildung teil. Organisatoren waren Markus Stoppe und Philipp Urbitsch - Danke.
Einen großen Dank gibt es für die Kameraden und Kameradinnen der FFw Halbendorf und Trebendorf, welche die Tradition des "Schlauchbootrennens der Freiwilligen Feuerwehren und des Kirchspielpokals" aufrecht erhalten und einen super Wettkampf bei bestem Wetter auf die Beine gestellt haben.
Liebe Kameraden und Kameradinnen,
auf Eure ehrenamtliche Leistung für das Allgemeinwohl könnt ihr alle stolz sein. Auch wenn uns das Jahr 2021 an einigen Stellen doch noch sehr eingeschränkt hat, möchte ich mich im Namen des gesamten Ausschusses noch einmal bei Euch bedanken. Bleibt immer mit eurem Herzblut dabei und bei der Sache, sprecht uns bei Problemen offen an und habt Spaß bei all euren Aktivitäten.
Zu guter Letzt gilt ein großes Dankeschön euren Familien, die euch immer bei euren Vorhaben, egal ob auch die Sirene in der Nacht geht oder der Dienst am Mittwochabend stattfindet, unterstützen. Ein Dank gilt auch den Wehren des Kirchspiels Schleife für die gute Zusammenarbeit sowie unserem Bürgermeister Helmut Krautz, den Gemeinderäten und dem stellverstretenden Kreisbrandmeister Gerd Preußing, welche uns bei allen Belangen immer unterstützen.
Der Vorstand wurde entlastet und kann seine Arbeit im Jahr 2022 fortsetzen.
"Gut Wehr" - Mario Sonnert - Wehrleiter
Einsätze - Beförderungen - Auszeichnungen - Dienste 2021
Einsätze 2021
13.01.2021 - Türnotöffnung
25.04.2021 - Brand Volkshaus Weißwasser
09.07.2021 - Sturmschäden Dorfplatz, Waldsee - Baum auf Bungalow
10.07.2021 - 2x Sturmschaden Waldsee Ostufer
17.09.2021 - VKU Kreuzung B156
21.10.2021 - OFL Sturmlage
Beförderungen
zum Oberfeuerwehrmann - Pullmann Christopher
zum Hauptfeuerwehrmann - Ludwig Christian
zum Hauptfeuerwehrmann - Urbitsch Philipp
zum Hauptlöschmeister - Noack Manuel
zum Oberbrandmeister - Sonnert Mario
Auszeichnungen
10 Jahre treue Dienste - Lehmann Sven
25 Jahre treue Dienste - Krautz Alexander
50 Jahre treue Dienste - Zech Roland
70 Jahre treue Dienste - Krauz Heinz
Dienste
1. Patz - 69,34 h - Noack Patrick
2. Platz - 58 h - Storp Hans
3. Platz - 57,34 h - Urbitsch Philipp
Fotos - "ZEYNEP" - Einsatz - 19.02.2022
Zu jeder Zeit eine einsatzbereite Wehr
Verspätete Jahreshauptversammlung der Groß Dübener Feuerwehr
Der Groß Dübener Wehrleiter Mario Sonnert begrüßte am Samstag, den 24.07.2021 die Kameraden zur verspäteten Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020. Als Gäste erschienen Kameraden der FFW Halbendorf, Bürgermeister Helmut Krautz sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Gerd Preußing. Leider konnten viele Kameraden diese JHV nicht wahrnehmen, da sie ihrer Arbeit nachgingen (Erntezeit) oder im Urlaub waren. Bevor der Wehrleiter auf das Jahr 2020 zurückblickte, wurde eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden Adelheid und Helmut Schönherr eingelegt.
Im darauffolgenden Rechenschaftsbericht legte Wehrleiter Mario Sonnert dar, dass im Jahr 2020 mit sehr vielen Corona-Einschränkungen zu rechnen war. So sind Dienste und Veranstaltungen ausgefallen. Im Mai wurde aber die Funkausbildung im Freien oder auch die Wasserförderung auf langen Wegstrecken geübt. Aber auch im "Lockdown" konnte die Einsatzbereitschaft einsatzbereit bleiben, egal ob es um die Gerätewartung oder um die Corona-Maßnahmen durchgeführten dienste ging. Hierfür dankte der Wehrleiter allen Kameraden recht herzlich. Auswertungen für die Abteilungen der Kids- und Jugendfeuer folgten. Entscheidend war auch die Entlastung der Wehrleitung, sodass diese ihre sehr gute Arbeit fortzetzen kann.
Kamerad René Köppen wird kommissarisch bis zur nächsten Wahl als Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung eingesetzt. Er nahm dieses Amt an und bedankte sich für das Vertrauen.
Die Wehrleitung kann aktuell auf 24 Aktive Kameradinnen und Kameraden verweisen. Darunter sind vier Frauen. 16 Kameradinnen und Kameraden sind in der Alters- und Ehrenabteilung verankert. Und auf den Nachwuchs ist Groß Düben stolz. Hier kann auf 17 Kinder in der Jugendfeuerwehr und 6 Kinder verwiesen werden.
Im Schlusswort wurde festgestellt, dass alle Kameraden auf die ehrenamtliche Leistung für das Allgemeinwohl stolz sein können. Der Dank geht weiterhin auch an die Familien, die Wehren des Kirchspiels Schleife, dem Bürgermeister, den Gemeinderäten und dem stellvertretendem Kreisbrandmeister des Landkreis Görlitz Gerd Preußing, welche die Wehr bei allen Belangen immer unterstützen.
Beförderungen
zum Oberfeuerwehrmann - Christian Ludwig - Philipp Urbitsch
zum Löschmeister - Patrick Noack
Aufnahmen
zur Anwärterin - Frauke Kisza
Auszeichnungen
40 Jahre treue Dienste- Carola Jensch
50 Jahre treue Dienste - Eberhard Noack
70 Jahre treue Dienste - Krautz Manfred
Dienste
1. Platz - Patrick Noack - 14 Dienste - 33,9 h
2. Platz - Hans Storp -14 Dienste - 30,55 h
3. Platz - Philipp Urbitsch - 13 Dienste - 31,85 h
Einsätze 2020
31. Januar 2020 - Zufahrt Waldsee Sturmschaden
01. Juli 2020 - Sturmschaden S 130 Groß Düben - Halbendorf
06. Juli 2020 - Halbendorfer See - Boot in Seenot
09. August 2020 - Waldbrand Kiesgrube B156
16. August 2020 - Rauchwolke BB - Einsatzabbruch
26. August 2020 - Sturmschaden Zufahrt Waldsee - Telefonmast
26. August 2020 - Sturmschaden S 130 Groß Düben - Halbendorf
22. Dezember 2020 - Waldsee Zufahrt Westufer - Sturmschaden
Fotos JHV 2020 vom 24.07.2021
Zusammenfassung des Feuerwehrsportjahres 2019
In diesem Jahr startete unsere Feuerwehrsportsaison anders als in den vergangenen Jahren, denn zwei unserer Kameraden traten beim 9. "Firefighterstairrun" am 11.05.2019 in Berlin an. Dort konnten sich Philipp Urbitsch mit einem Kameraden der Werkfeuerwehr der LEAG und Marco Rühlemann mit Danilo Schmidt der FF Wolfshain gegen 400 Teams unter Beweis stellen und die 770 Stufen des Park Inn Hotels unter voller Atemschutzausrüstung erklimmen Dort erreichte Kamerad Philipp Urbitsch mit einer Zeit von 08:06 Minuten den 28. Platz. Marco Rühlemann, welcher kurzfristig eingesprungen war, erreichte mit einer Zeit von 11:51 Minuten den 260. Platz.
Am 07.06.2019 startete dann für uns die richtige Wettkampfsaison beim 1. Lauf des Ostsachsenpokals in Steinitz. Hier gingen wir mit einer bunt gemischten Mannschaft zusammengesetzt aus einem Wolfshainer Kameraden und zwei Trebendorfer Kameraden und einem Wettkampfneuling aus den eigenen Reihen an den Start. Dort konnten wir trotz ohne Trainings des Teams den 10. Platz mit einer Zeit von 29,48 Sekunden erreichen. Weiter ging es fünf Wochen später beim 2. Lauf des Ostsachsenpokals in Lauba. Hier startete der Wettkampf wie üblich mit dem 100-Meter-Hindernisslauf. Kamerad Marco Rühlemann konnte mit einer Zeit von 19,83 Sekunden den 3. Platz hinter Paul Fiedler aus Lauba und Eric Frey aus Klein Radden erkämpfen. Im Anschluss folgte der Löschangriff. Kurz vor Ende des 1. Durchganges, begann es wie in Lauba üblich, wie aus Kannen zu gießen. Dem nicht genug, kreiste noch ein heftiges Unwetter über das Ostsächsische Oberland. Nach Rücksprache der Teamleiter und des Veranstalters, fand der 2. Lauf im Löschangriff nicht statt. So konnten wir mit unserer Zeit von 24,83 Sekunden leider nur den 7. Platz erreichen. Nach der Siegerehrung ließen wir den Abend im Gerätehaus mit gegrilltem ausklingen.
Eine Woche später stand am 21.07.2019 "Mission Titelverteidigung" bei der alljährlichen Schlauchbootregatta beim Neptunfests in Halbendorf auf dem Programm. Auch wie üblich mit Löwengesicht und leichtem Kater konnte die Stammbesetzung der letzten Jahre nicht wie gewohnt antreten. Dieses Jahr saßen Markus Stoppe, Tony Pohl, Christian Ludwig alias Kiki, Manuel Noack und unsere Nixe Constanze Krautz an Start. Die Startplätze wurden in diesem Jahr durch einen kleinen Wettkampf im Völkerball ausgefochten. Durch die Dübener Agilität der Löwen, konnten wir doch den 1. Startplatz erreichen. Mit eingesackter Poleposition konnten wir unseren Vorjahressieg leider nicht verteidigen. Gründe hierfür waren einerseits, dass Halbendorf keinen neuen Wanderpokal kaufen wollte und uns so unseren Sieg strittig machte. Des Weiteren war auch das diesjährige Trainingslager im 17. Bundesland ins Wasser gefallen und somit schwindete die Kraft in den letzten Metern. Am Ende blieb der 1. Platz ja trotzdem in der Gemeinde. Wir ärgerten uns aber nicht lange über den verpatzten Sieg, denn als Trost durften wir im neuen Musikvideo der Dorfrocker eine Pasenrolle spielen.
Zwei Wochen später konnten wir auf den heiligen Wembley-Rasen in Trebendorf nur Dank Unterstützung durch Kamerad Tom Wartenberg aus Nochten bewerkstelligen.
In der Wertung im Ostsachsenpokal erreichten wir mit einer Zeit von 27,16 Sekunden den 8. Platz. Bei der Wertung im Oldicup mit alter TS erreichten wir hinter den "getunten" TS'en den 5. Platz mit einer Zeit von 32,78 Sekunden. Im Anschluss folgte noch der Lauf auf der 100-Meter-Hindernissbahn, wo Kamerad Marco Rühlemann mit einer Zeit von 18,74 Sekunden den 1. Platz erreichte.
Erneute zwei Wochen später trugen wir unseren diesjährige Heimwettkampf anlässlich 555 Jahre Groß Düben als Kirchspielpokal aus.
Bei sonnigen Samstagswetter und so einigen "Augenringen" von der Rocknacht, wollten wir den Sieg mal wieder nach Hause holen. Leider machten uns die Trebendorfer erneut einen Strich durch die Rechnung und so erreichten wir nur den 2. Platz mit einer Zeit von 27,24 Sekunden. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Halbendorf, Mulkwitz und Rohne. In der Wertung alter TS kam es zu einem Wimpernschlagfinale zwischen Trebendorf und uns. Auch hier triumphierten die Trebendorfer mit einem zweizehntel Vorsprung von 28,39 Sekunden vor uns. Dahinter folgten Halbendorf sowie ein gemischtes Team aus Rohne und Mulkwitz.
Am 31.08.2019 nahmen wir das 1. Mal beim Neiße-Pokal in Skerbersdorf teil. Auch hier fehlten uns zwei Kameraden zur kompletten Mannschaft. Nicht nur uns ging es so, sondern auch unserer Nachbarwehr aus Trebendorf. Ein bestes Beispiel ist hier der Austausch von Wettkampfsportlern untereinander. Leider reichte es auch hier nicht für eine Überraschung und wir mussten uns den Trebendorfern auch hier mit einer Zeit von 26,56 Sekunden geschlagen geben. Grund hierfür war eigentlich, dass wir gedanklich schon beim Gaudischanzenspringen ins Skerbersdorfer Freibad waren. Hier schusterten wir uns spontan eine Choreographie zusammen, welche aus dazugehöriger Musik, ein geeignetes Rettungsboot und unsere Lieselotte von der Hardthöhe bestand. Am Ende war der Sprung ins kühle Nass sowie eine Platzierung im soliden Mittelfeld die Belohnung. Positiv zu erwähnen sei, dass durch die deutsch-polnische Freundschaft der Wettkämpfer beim Löschangriff uns einige Kaltgetränke günstig bereitgestellt wurden.
Am Ende sei noch zu erwähnen, dass wir bei der 1. Auflage des neuformierten Ostsachsenpokals den 9. Platz von 19 Mannschaften erreichten. Positiv für alle Wettkämpfer hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit der beiden Landkreise Bautzen und Görlitz, die für die gemeinsame Ausrichtung des Ostsachsenpokals verantwortlich sind.
Ein Dank gilt wie in den vergangenen Jahren den Kamerad Tom Wartenberg aus Nochten, Kamerad Danilo Krautz aus Halbendorf, Kamerad Danilo Schmidt aus Wolfshain sowie den Trebendorfer Jungzz bei der Unterstützung der Männermannschaft, ohne deren Hilfe eine kontinuierliche Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls bedanken wir uns bei der Gemeinde Groß Düben und der Wehrleitung für die Unterstützung sowie Harald Rösch und Frank Zech für die Bereitstellung der Reisemobile.
Außerdem möchten wir uns noch beim Kaufland Löbau für die Bereitstellung des kostenlosen und köstlichen Kasten Landskron Pils bedanken, welches uns eine grandiose Heimfahrt von Lauba sicherte.
Des Weiteren wünschen sich die Kameraden des Feuerwehrsports weiterhin gute Zusammenarbeit, eine zahlreiche Unterstützung bei umliegenden Wettkämpfen sowie ein erfolgreicheres Wettkampfjahr 2020.
Gut Wehr.
Marco Rühlemann und Manuel Noack
Jahreshauptversammlung der FFw am 04.01.2019
Wie gewohnt fand am 01. Januarwochenende die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düben im Gasthof Köppen statt.
"Ich wünsche Euch und Euren Familien ein gesundes neues Jahr." so unser Wehrleiter Sven Lehmann. "Ein ereignisreiches Jahr liegt wieder hinter uns. Mit viel Engagement haben wir Einsätze sicher abgearbeitet, Veranstaltungen mit Leben gefüllt und das kameradschaftliche Miteinander gefördert. Einsatz für die Feuerwehr! Minuten später hört man den schrillen Ton der Martinshörner. Unbeteiligte Menschen sehen den Einsatzfahrzeugen nur einen Moment lang nach. Dann gehen sie wieder an die Arbeit. Bei Euch, liebe Kameradinnen und Kameraden ist das anders. Ihr tragt freiwillig Verantwortung für den in Not geratenen Mitmenschen. Ihr engagiert Euch doppelt: im Beruf und ehrenamtlich in der freiwilligen Feuerwehr. Alle opfern einen großen Teil ihrer Freizeit, um Menschen in Not und Gefahr zu helfen. Kurz: Ihr seid immer da, wenn ihr gebraucht werdet, ehrenamtlich 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr." Anschließend führte Lehmann einige Themenkomplexe, wie beispielsweise die Grundausstattung bei der damaligen Gründung, bis hin zur heutigen modernen Technik unserer Wehr an. "Genug der einleitenden Worte, Wie immer wählen wir als erstes den Versammlungsleiter. Mein Vorschlag ist Thomas Storp." Dieser übernahm die Rolle einstimmig.
Nach einer Begrüßung seinerseits und nochmaliger Verkündung der Tagesordnungspunkte, legte Sven Lehmann seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2018 ab.
"Ausbildung nehmen wir sehr ernst. Wir hatten insgesamt 22 Dienste mit durchschnittlich 12,27 Kameraden und 803 Dienststunden. Folgende Lehrgänge wurden auf Kreisebene absolviert. Zum einen nahm Christian Scholz an der Truppmann Ausbildung sowie bei der Sprechfunkausbildung teil. Insgesamt rückten wir zu sieben Einsätzen aus und waren in Summe 25,3 Stunden im Einsatz." So der Wehrleiter. Nach Verkündung weiterer wichtiger Höhepunkte des vergangenen Jahres kam Sven zu seinem Schlusswort im Rechenschaftsbericht: "Als Wehrleiter kann ich derzeit auf 25 aktive Kameradinnen und Kameraden zählen. Davon sind es sogar 6 Frauen. In der Alters und Ehrenabteilung sind 18 Kameradinnen und Kameraden vertreten." so Sven Lehmann und übergab das Wort an die Jugendwartin Constanze Krautz, welche den Rechenschaftsbericht für die Jugendfeuerwehr vortrug. "Zurzeit haben wir 14 Kinder in der Jugendfeuerwehr. Insgesamt führten wir 27 Dienste durch." Sie lobte anschließend die Arbeit mit ihren Kindern und übergab das Wort an Juliane Hille. Sie trug den Rechenschaftsbericht der Kidsfeuerwehr vor. "Insgesamt zählen wir zurzeit acht Kinder in der Kidsfeuerwehr und führten elf Dienste durch." Höhepunkte für ihre Schützlinge waren zum Beispiel der Tag der offenen Tür, das Hexenbrennen oder der Lampion- und Fackelumzug am 02.Oktober 2018. Danach folgte der Rechenschaftsbericht des Feuerwehrsportes, den Manuel Noack vortrug. Er führte verschiedene Ereignisse des Jahres 2018 an und konnte auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken wie beispielsweise das Erreichen einer neuen persönlichen Bestzeit im Löschangriff von 23,19 Sekunden oder der Silberrang für Marco Rühlemann bei den Landesmeisterschaften in Görlitz auf der 100-Meter-Hindernissbahn. Anschließend folgte der Bericht der Alters- und Ehrenabteilung durch Helmut Schönherr. Er führte einige Höhepunkte des Jahres 2018, wie z.B. die Teilnahme am Tag der offenen Tür, den gemeinsamen Dienst mit der aktiven Wehr, die Auszeichnungen für treue Dienste in Diehsa oder den gemeinsamen Jahresabschluss am Ende des Jahres an.
Der nächste Punkt auf der Tagesordnung beinhaltete die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig geschah.
Im Anschluss folgten die Beförderungen und Auszeichnungen.
Befördert wurden Constanze Krautz zum Hauptlöschmeister und Patrick Noack zum Oberfeuerwehrmann.
Ausgezeichnet für 40 Jahre treue Dienste wurde Christa Krautz.
Für 40 Jahre treue Dienste wurden Anneliese Noack und Adelheid Schönherr, für 50 Jahre treue Dienste wurde Helmut Krautz und für 60 Jahre treue Dienste wurde Dieter Noack bereits in Diehsa ausgezeichnet.
Nach den Auszeichnungen gab es von Bürgermeister Helmut Krautz anerkennende Worte über die Einsatzbereitschaft sowie der Mitgestaltung des Dorflebens durch unsere Wehr.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Gerd Preussing bedankte sich auch für die gute Zusammenarbeit mit der Groß Dübener Wehr und informierte über verschiedene Themenkomplexe aus dem Landkreis und dem Freistaat Sachsen. Gemeindewehrleiter Detlef Slabina aus Schleife lobte die gute Zusammenarbeit aller Wehrleiter der Verwaltungsgemeinschaft und gab einen Ausblick über Vorhaben in der Gemeindefeuerwehr im Jahr 2019.
Zum Abschluss übernahm Sven Lehmann noch einmal das Wort: "Liebe Kameradinnen und Kameraden, auf Eure Leistungen für das Allgemeinwohl könnt ihr alle mit Recht stolz sein. Eurem selbstlosen Engagement zolle ich höchsten Respekt und bin stolz auf jede einzelne und jeden einzelnen von Euch. Danke für Eure Einsatzbereitschaft. Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei Euren Familien. Ein Dank gilt auch den Wehren des Kirchspiels Schleife für die gute Zusammenarbeit. Bei unserem Bürgermeister Helmut Krautz, den Gemeinderäten und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Preussing bedanke ich mich im Namen aller Kameradinnen und Kameraden für Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit. Wie ihr alle wisst, wünschen wir uns für die Zukunft einen MTW für beide Feuerwehren der Gemeinde Groß Düben. Damit soll die Jugendarbeit, der Feuerwehrsport und der Transport zu Einsätzen und Veranstaltungen sichergestellt werden. Wir haben uns diesen Wunsch gründlich überlegt und wissen auch um die finanzielle Belastung für die Gemeinde. Angesichts der vielen Aufgaben, die die Kameradinnen und Kameraden selbstlos übernehmen, stellt dieses Fahrzeug eine große Entlastung bei der Erfüllung dar. Deshalb bitte ich den Bürgermeister und die Gemeinderäte sich für den Erwerb eines MTW"s einzusetzen. Möge unser Wunsch zeitnah in Erfüllung gehen.
Gut Wehr."
Manuel Noack
Fotos Brand am 15.10.2016 - Schaumeinsatz
Fotos Brand am 15.10.2016 - Nachkontrolle
Ankunft des TSF-W in Groß Düben
Offizielle Einweihung des neuen Fahrzeuges