Impressum / Sitemap / Datenschutz / Cookie-Box / Gemeinde Groß Düben 035773 70633
+++ 30.09. bis 01.10.2023 Motorboot - Lausitz Grand Prix auf dem Halbendorfer See +++

Ausfall der Sprechzeiten des Bürgermeisters

Die Sprechzeiten am 26.09. und am 03.10 entfallen für beide Tage. Die Erreichbarkeit bei Bedarf ist natürlich per eMail und per Handy gewährleistet.

Sebastian Bertko - Bürgermeister

Verkehrskontrolle der Polizei

Bei diesem kontrollierten Fahrzeug ist alles o.k.

Zu einer routinemäßigen Verkehrskontrolle entschloss sich die Polizei am Donnerstag, den 28.09.2023 gegen 16.30 Uhr in Groß Düben an der Freiwilligen Feuerwehr. Kontrolliert wurden Fahrzeuge aller Art quer Beet.Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle sind Polizeibeamte berechtigt die Identität der fahrenden Person festzustellen sowie die Fahr- bzw. Verkehrstüchtigkeit von Fahrer und Fahrzeug zu prüfen. Bei der Fahrzeugkontrolle wird kontrolliert, ob das Kraftfahrzeug in einem ordnungsgemäßen Zustand ist, ob die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Notfallausrüstung vorhanden und ob der TÜV noch gültig ist.

Unkrautbeseitigung

Unkrautentfernung mit einem Tellerbesen/Unkrautbürste

Seit einigen Tagen geht es dem Unkraut auf den Bürgersteigen in Groß Düben und Halbendorf (nicht vor Eigenheimen) an den Kragen. Im Einsatz in beiden Dörfern ist die "Fa. Haus- und Kommunalservice Andreas Scheller", sowie die Gemeindearbeiter.

Abendrot - Gutwetterbot

Abendrot am 22.09.2023 / 19.02 Uhr

Morgenrot, Schlechtwetter droht" ist zusammen mit "Abendrot, Gutwetterbot" eine der bekanntesten Bauernregeln. Häufig stimmt die Regel auch, denn in unseren Breiten wird das Wettergeschehen meist durch Westwinde bestimmt

Einsatzübung im Groß Dübener "Spatzennest"

Mit Atemschutz ins "Spatzennest"

In jedem Kindergartenjahr wird eine Brandschutzübung empfohlen. Wenn möglich, sollte diese in Kooperation mit der örtlichen Feuerwehr durchgeführt werden. Diese Brandschutzübung wurde in der KITA „Spatzennest“ am Freitag, den 22.09.2023 im Beisein der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düben durchgeführt. Der eingehende Alarmruf wurde gegen um 10.00 Uhr abgesetzt. „Alarm, Alarm.“ „Es brennt“, riefen die Kinder der KITA „Spatzennest“. Der laute Alarm war für die Kinder sehr eindrucksvoll. Es handelte sich hier allerdings um die geplante Einsatzübung.

Die Erzieherinnen gingen mit ihren Kindern ordnungsgemäß und ruhig den bekannten Weg zum Sammelplatz. Hier wurde die Vollzähligkeit der „Spatzenkinder“ überprüft. „Alle Kinder und Erzieherinnen da“ so die KITA-Leiterin Nadine Pötschke. So kam auch schon das Feuerwehrauto um die Ecke. „Sehr, sehr schnell“ die Kameraden. Kein Wunder, denn eine Besonderheit der Kita, das Gerätehaus der FFW befindet sich nur 20 Meter vor dem KITA-Gebäude. Angenommen wurde eine Rauchentwicklung in der KITA. Nachdem sich Einsatzleiter Marco Rühlemann bei der KITA-Leitung über die Lage vergewissert hatte, begann auch schon die exakte Kontrolle… - auch die Turnhalle wurde nach Personen abgesucht.

„Alles klar“, die Kinder können wieder in die Einrichtung, so der Einsatzleiter der FFW Groß Düben, Marco Rühlemann. Fazit: Im Ernstfall sind die Groß Dübener Kameraden für solche Einsätze gerüstet. Hoffen wir alle, das so ein Ernstfall nie passiert.

Zum Abschluss der Übung schauten sich die „Spatzenkinder“ noch das Feuerwehrauto an und stellten Fragen an die Kameraden.

Aktuelle Fotos von der Einsatz-Übung

Senioren mit "Teich-Touristik" auf Ausflugstour

Mit der Lößnitzgrundbahn ging es von Radebeul zur Moritzburg

Nach einem Jahr Unterbrechung ging es für 41 Groß Dübener und Halbendorfer Senioren wieder mit "Teich-Touristik", dem Busreiseveranstalter aus Niesky auf Tour. Als alle Senioren an Bord waren, begrüßte Susanne Teich, Geschäftsinhaberin des Reiseunternehmens die gutgelaunten Fahrgäste und erläuterte den Reiseplan für den Tag. Die erste Station war der Besuch des Schlosses Wackerbarth in Radebeul. Zwischen 1727 und 1730 ließ August Christoph Graf von Wackerbarth eine barocke Schloss- und Gartenanlage zu Füßen der Radebeuler Weinberge erbauen. Hier hatte man die Möglickeit zur Weinverkostung. Das wurde auch wahrgenommen. Wer kein Weinfreund wahr, ging gemütlich spazieren. Nach dem Aufenthalt auf Schloss Wackerbarth ging es mit dem Bus zum Mittagessen nach Altkötschenbroda in die "Alte Apotheke". Bei den noch sommerlichen Temperaturen wurde an der frischen Luft gespeist. Nach dem Essen stand die Bahnfahrt mit der Lößnitzgrundbahn im Zug 3004 von Radebeul Ost zum Schloss Moritzburg an. Tickets waren schon gelöst, man brauchte sich um nichts zu kümmern. Mit beschaulichem Tempo und einer schnaufenden Dampflok - auch genannt: "Lößnitzdackel" fuhren wir man durch den Lößnitzgrund und die Moritzburger Wald- und Teichlandschaft. Nach rund 30 Minuten Fahrzeit erreichten wir den Zielbahnhof Moritzburg - das hieß umsteigen von der Bahn in den Bus. Etwa 60 Minuten waren für den Besuch des Schlosses eingeplant. Für eine Besichtigung sollte man sich eigentlich mehr Zeit nehmen, denn nicht nur das Schloss und Parkanlage, sondern auch die Ausstellungen sind sehenswert. Zum Abschluss des Ausflugstages wurde ein Kuchen-Buffett am Schlossteich aufgebaut, organisiert von den Ortschaftsräten aus Halbendorf und Groß Düben. Kaffee servierte "Teich-Touristik-Chefin - Susi". Nach dieser gelungenen Überraschung traten wir die Heimreise an. Reiseleiterin "Susi" ließ den Tag noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei allen Senioren und Seniorinnen, sowie bei Fahrer Wolfram, der sehr kurzfrisig für unsere Fahrt einspringen musste und das perfekt machte. Bürgermeister Sebastian Bertko hielt dann das Schlusswort und freut sich schon auf das kommende Jahr - gemeinsam mit "Teich-Touristik".

Aktuelle Fotos hier

Groß Dübener leeres Storchennest im September 2023

So sieht das leere Storchennest am 17.09.2023 in Groß Düben aus.

An alle Groß Dübener Bürger

Zampertanzmal anders!

Nach zwei Jahren Pause wollen wir euch herzlichst zum diesjährigen Zampertanz am 01.10.2023 ab 10 Uhr in die Radlerhütte einladen.

Bei Blasmusik der "Spremberger Bläsergilde", kostenlosen Getränken und Essen möchten wir mit euch den Vormittag verbringen. Für unsere kleinen Gäste ist eine Hüpfburg organisiert.

Wir freuen uns auf euch - FFw Groß Düben

Und ab ins kühle Nass...

Badestrand am Groß Dübener Waldsee

Reger Badebetrieb herrschte am vergangenen Sonntag am Waldsee Groß Düben. Bei über 30 Grad Celsius zog es die Badegäste in das kühle Nass. Aber so langsam neigt sich die Badesaison 2023 ihrem Ende zu, dann kommen die kühleren Tage und vorbei ist der diesjährige Badespaß.

Gemeinderatssplitter September 2023

Radweg Groß Düben - Schleife wird gebaut

Beschluss zum Bau eines Radweges Groß Düben - Schleife

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 07.09.2023 die grundsätzliche Bereitschaft zum Bau eines Radweges von Groß Düben nach Schleife als Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinden Groß Düben und Schleife. Der Bau darf nur realisiert werden, wenn entsprechende Fördermittel beantragt und zur Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Unterlagen vorzubereiten und einzureichen.

Der Radweg soll auf der linken Seite der Straße von Groß Düben nach Schleife entstehen

Zusätzliche Reparaturkosten

Der Gemeinderat beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 07.09.2023 die Übernahme von zusätzlichen Reparaturkosten für das Dach der FFw Groß Düben

Wasserschaden - Innenraum

Wasserschaden - Dach

Eine "Lange Gerade", die einlädt...

Tempo-Kontrolle am Dienstag, den 05.09.2023 vormittags an der FFw

Des Öfteren wird nun auf der Dorfstraße die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gemessen - Diese "Lange Gerade" in Groß Düben lädt zum etwas schneller fahren ein. Wie immer in den Printmedien berichtet wird, sind das alles Raser, auch die Fahrzeugführer, welche knapp über 50 km/ fahren - aber als Raser gilt, wer z. B. innerorts mit einer unangemessenen hohen Geschwindigkeit unterwegs ist...

GTK Boxer auf Groß Dübener Dorfstraße

Eine Kolonne gepanzerter Bundeswehrfahrzeuge vom Typ GTK Boxer durchquerte am Montag-Nachmittag den Ort. In letzter Zeit häufen sich diese Durchfahrten (Kreiselsperrung bei Bad Muskau?) Nun ist auch noch die Staatsstraße 126 zwischen Schleife und Graustein bis Mitte September dicht. Umleitung über die S 130 in Groß Düben.

Groß Düben "Helau" - Ein karnevalistisches Dorffest

Eine "Goldene Schallplatte" für den langjährigen "DJ Mario"

"Alles hat ein Ende" - so auch das karnevalistische Dorffest vom 01. bis 03.September 2023. Begonnen hatten die Festlichkeiten am Freitag-Abend mit einem Karnevalsumzug durch das Dorf. Anlass war das 22. Jubiläum des Gründungsdatum des GDKC. Zur Festveranstaltung waren zahlreiche Abordnungen der umliegenden Karnevalsvereine - darunter auch der Karnevalsverband Lausitz 1990 e.V. Nach der Gratulationskur wurden von Funkengarden und Funkenmariechen der Vereine Showtänze zelebriert. Lockere Spieleinlagen folgten. Zum Abschluss gab es wie gewohnt eine "Aftershowparty" bis in die frühen Morgenstunden des darauffolgenden Tages. Der Samstag gehörte den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Es stand das "Finale Ostsachsenpokal" im 100m Hindernislauf und im Löschangriff auf dem Programm. Am Abend spielte die Band "Sound Up"zum Tanz. Einen weiteren karnevalistischen Höhepunkt gab es am Sonntag. Hier hatte sich der Karnevalsverein etwas besonderes einfallen lassen: Es gab einen Rückblick auf 22 Jahre Karneval - Männerballett und die frühere Funkengarde zeigten ihr Können so gut, dass mehrere Zugaben von den Zuschauern verlangt wurden. Es herrschte eine super Stimmung unter den Zuschauern. Wie immer wurde ein Gaudi Wettbewerb zum Abschluss des Dorffestes in Szene gesetzt.

Es war wieder ein gelungenes Dorffest. Vielen Dank an den Veranstalter, den Trödlern vom Kinder-Sachen Flohmarkt am Sonntag-Vormittag, sowie den zahlreichen Helfer vor und hinter den Kulissen.

Aktuelle Fotos vom Dorffest

Danke an alle Sponsoren

Dorffest Groß Düben - Die Festveranstaltung

Karnevalistische Begrüßung der Gäste im Festzelt

Im Rahmen des Groß Dübener Dorffestes fand auch die Jubiläumsveranstaltung zum 22. Gründungsjahr des GDKC im festlich geschmückten Festzelt statt. Nach dem Festumzug der Karnevalisten aus Groß Düben, Bad Muskau, Tschernitz, Bagenz, Kolkwitz, Friedrichshain sowie dem Karnevalsverband Lausitz 1990 ging es im Festzelt karnevalistisch zur Sache. Es wurde gratuliert, getanzt - Funkengarden und Kinderfunkenmariechen zeigten ihr tänzerisches Können - gespielt, geschunkelt und natürlich auch auf die närrische Jubiläumszahl 22 angestoßen.

Aktuelle Fotos sehen Sie hier

Umzugs-Strecke - Start "Radlerhütte"

Es kommt auf den Blickwinkel an...

Karikatur: © Harm Bengen

Hochzeit auf dem Bauernhof

Einfach glücklich

Eine nicht alltägliche Hochzeitsfeier in lockerer Atmosphäre gibt/gab es am Montag, den 28.08.2023 auf einem Bauernhof in Groß Düben. Braut Laura (27) und Bräutigam Paul (28) gaben sich auf dem Standesamt Spremberg das "JA-Wort". Die gelernte Tierwirtin Laura und der gelernte Landwirt Paul lernten sich 2016 während Berufsschule in Löbau 2016 kennen. Beide wohnen in Lieskau und kommen mit ihren beiden Kindern Fritz (2 Jahre) und Lina (5 Jahre) gerne in den "Groß Dübener Hof" um ihrer landwirtschaftlichen Arbeit nachzugehen. Wünschen wir dem jungen Paar "Alles Gute" für den neuen Lebensabschnitt.

Das Storchenjahr 2023 in Groß Düben ist vorbei

"Guten Flug" und dann bis 2024

Sehr starker LKW Verkehr seit der Umleitung am 21.08.2023

Der Verkehr ist zeitweise wie auf der Autobahn

Seit der Sperrung des Kreisverkehr Bundesstraße 115/ Kreisstraße 8478 Eiland bei Bad Muskau läuft die Umleitung in Richtung Görlitz auch über die Groß Dübener Dorfstraße S 130. Der Verkehr hat dadurch erheblich zugenommen. Besonders bemerkbar macht sich der lautstarke LKW Verkehr. Das kommt man sich annähernd wie auf der Autobahn vor. Bis zum 01.September 2023 soll die Umleitungsstrecke bestehen bleiben. Wohl den Bürgern, die "Am Feld" oder am "Horlitzaweg" wohnen und keinen Fahrzeuglärm spüren.

Wolf war wieder in Groß Düben tätig...

Zum Wortwechsel der Störche: Der Wolf war Wochenbeginn in Groß Düben wieder in Aktion...

Hier braut sich was zusammen...

Quellwolken wachsen zu Gewitterwolken heran

Der Himmel verfinstert sich, dunkle Wolken ziehen auf: Ein Unwetter braut sich zusammen. Es blitzt, donnert und stürmt. So am Montagabend, den 14.08.2023. Es war schlimmeres zu befürchten, war es aber nicht. (Foto: Kathleen Stoppe)

Neuer Verkehrsspiegel am Gemeindebüro

Endlich eine bessere Sicht!

Gemeindearbeiter tauschten den alten in die "Jahrzente" gekommenen Spiegel vor kurzem aus.

An öffentlichen Straßen und Plätzen gehören Verkehrsspiegel als Verkehrsleiteinrichtungen zur Straßenausstattung. Der Verkehrspiegel ist rechtlich kein Verkehrszeichen, sondern nur ein Sicherungsmittel.

Unfall auf der Waldseestraße Westufer

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Sonntag, den 13.08.2023 vormittags auf der Waldseestraße (Klein Dübener Weg - Westufer) zum Kinderstrand. Ein Motorrad "Benelli" Tornado Nekek 125 und ein PKW waren am Crash beteiligt. Die Unfallursache wird untersucht. Eine Person wurde leicht verletzt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Groß Düben und Halbendorf, sowie Notarzt und RTW waren im Einsatz.

Imposanter Sonnenuntergang

Einen imposanten Sonnenuntergang fotografierte Nick Dubrawa aus Groß Düben am Samstagabend

Das kleine Schützenfest

"Salut"-Schießen zur Eröffnung

Zum 32. Schützenfest lud der Schützenverein Groß Düben am Samstag, den 12.August 2023 ein. Leider war die Beteiligung nicht das gewohnte „Gelbe vom Ei“. Es fanden viele Veranstaltungen an diesem Wochenende statt, so konnten die Schützenvereine des Sportschützenkreises 14 nur kleine Abordnungen nach Groß Düben schicken. Eröffnet wurde das kleine Schützenfest mit „Salut-Schüssen“ aus zwei Mini- Kanonen zu Ehren der verstorbenen Schützen. Es folgten Auszeichnungen für Leistungen im Schützenwesen, so übereichte Karl Heinz – Vizepräsident und Ehrenmitglied im Sächsischen Schützenbund, die "Sebastianus-Nadel" – für über 30 Jahre aktive Teilnahme am Sportschießen an Manfred Noack und Reinhard Holz. Im Anschluss wurde der neue Schützenkönig 2023 Maik Morawitz feierlich geehrt. Dazu wurde durch Bürgermeister Sebastian Bertko die Schützenkette vom scheidenden an den vor dem "Gemeindechef" kniehend neuen Schützenkönig, übergeben... Und ein wenig später floß das "Königsbier" aus dem Zapfhahn. Natürlich gab es auch wieder das Wurfscheiben-Schießen. Hier gewann Christian Dunsch vor Torsten Holst und Peter Maschke. „Bürgerschützenkönig“ 2023 wurde ganz überraschend Norbert Lysk. Für das leibliche Wohl zum Schützenfest sorgte der Gasthof Köppen. Selbstgebackener Kuchen wurde von den Schützenfrauen gereicht. So klang das kleine Schützenfest 2023 am späten Abend am gemütlich aus.

Aktuelle Fotos vom Schützenfest

"Spatzennestkinder" im Sonnenblumenfeld

Fotoshooting im Sonnenblumenfeld

Frau Marta Baran - Herzlichen Glückwunsch zum 101. Geburtstag

Auf "Augenhöhe" gratuliert Bürgermeister Sebastian Bertko

101 Jahre alt und noch kein bisschen müde

Zu ihrem 101. Geburtstag überraschte Groß Dübens Bürgermeister Sebastian Bertko Frau Marta Baran. Mit dabei hatte er ein Präsent sowie die allerherzlichsten Glückwünsche. Gratuliert wurde auch von auch Katrin Pullman, Ortschaftsratvorsitzende, im Namen des Ortschaftsrates Groß Düben.1922 ist das Geburtsjahr von Marta Baran aus Groß Düben. Am Mittwoch, den 10.08.2023 bei herrlichem Sommerwetter beging sie ihren 101. Geburtstag. Zu den ersten Gratulanten gehörten die Kinder der KITA "Spatzennest" mit fröhlichen Geburtstagliedern. Als Bürgermeister Sebastian Bertko der "Jubilarin" gratulierte, meinte sie am Ende seiner Glückwünsche: Sebastian solle doch auch so alt wie ich werden. Das war natürlich ein Spruch, den sich der Bürgermeister einprägen sollte...

Im kleinen Kreise ihrer Familie feierte Marta Baran vergangenes Jahr ihren 100. Geburtstag, dass wird auch heute so sein. Ein bisschen haben die körperlichen Kräfte nachgelassen, so die Jubilarin, aber dass ich einmal 101 Jahre werde, hätte ich nie im Leben gedacht gedacht… Und jetzt ist schon wieder ein Jahr vorbei, wundert sich Frau Baran. Übrigens ist Frau Marta Baran die älteste Bürgerin der VWG Schleife.

Noch einmal Herzlichen Glückwünsch und vor allen viel, viel Gesundheit.

Aktuelles Geburtstagsfoto

Es ist vollbracht - Symbolische Inbetriebnahme

Symbolische Inbetriebnahme des Gigabit-Netzes am 09.08.2023 in Mulkwitz (Foto: © GUS)

Am 9. August 2023 fand die symbolische Inbetriebnahme des Gigabit-Netzes der Verwaltungsgemeinschaft Schleife statt. An der Feuerwehr Mulkwitz begrüßte Bürgermeister Jörg Funda gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Groß Düben Sebastian Bertko und Frank Gärtig, 1. stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Trebendorf die geladenen Gäste: Herr Michael Kretschmer - Ministerpräsident, Steffen Hilbrich - Leiter Telekom Technik, Gregor Vincents - Leiter Telekom Ost, Kai Gärtner - Gebietsmanager Telekom, René Reinert - Reinert Logistik, Alf Sergon - Inhaber Tischlerei Sergon, Gisela Schaal - Bürgerin Mulkwitz, kompletter Gemeinderat VWG Schleife, Ortschaftsrat Mulkwitz, Wolfgang May - Telekom, Steffen Protze - Telekom, Daniel Rentsch - Firma Schubert, Andreas Schönlein - Digitalagentur Sachsen, Frauke Greven - Digitalagentur Sachsen, Martin Monse - Projektträgerschaft Breitbandförderung des Bundes, PricewaterhouseCoopers GmbH sowie Kerstin Schuster - Technische Beraterin - und zeichnete den spannenden und hindernisreichen Weg des Breitbandausbaus von 2014 bis heute nach. Der Ministerpräsident Michael Kretschmer und Steffen Hilbrich - Leiter Telekom-Technik hielten ein Grußwort.

Mit dem Schlag auf den roten Buzzer wurde anschließend die symbolische Inbetriebnahme vollzogen. Danach tauschten sich in einer gemeinsamen Talkrunde die Vorredner mit Unternehmen und privaten Nutzern des neuen Netzes aus (René Reinert von Reinert Logistic, Alf Sergon von der gleichnamigen Tischlerei, …. Gisela Schal - IT-Technikerin und Neu-Mulkwitzerin). Im Anschluss wurde die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rege genutzt. Die kulinarische Versorgung mit Bratwurst und Getränken übernahmen die freundlichen Grill- und Ausschankmeister*innen der Gemeindeverwaltung, angeführt von „Mister Breitband“ Lars Stechemesser.

(Kerstin Schuster - Technische Beraterin)

Alles über den Glasfaserausbau in Groß Düben

RTH "CHRISTOPH 16" im Einsatz

Landung und Einsatz am Horlitzaweg

Hauptaufgabe des Rettungshubschraubers (ADAC Luftrettung) ist das schnelle Zubringen des Notarztes sowie der schnelle und schonende Transport von Notfallpatienten. Das war am Montag, den 07.08.2023 vormittags in Groß Düben der Fall.

Familie Storch komplett im "Horst" am 07.08.2023

Gemeinsames Mittags-Menü

Es ist schon eher selten, dass man alle fünf Groß Dübener Störche vor die Kamera bekommt. Meistens ist es noch zur Fütterung, wie hier zu sehen.

Aktuelle Storchenfotos gibt es hier

Alles Gute zum 91. Geburtstag

Bürgermeister Sebastian Bertko gratuliert

Heute, am 07.08.2023 begeht Frau Waltraud Sonnert Ihren 91.Geburtstag. Gratulanten waren am Vormittag die Kita "Spatzennest" mit 30 Kindern, die musikalische Glückwünsche und eine Zeichnung mit einer Geburstagstorte überbrachten. Ebenfalls gratulierte Bürgermeister Sebastian Bertko mit einem Blumenstrauß. In einem lockeren Gespräch wurde über viele Themen gesprochen - Frau Sonnert merkte man das "Alter" gar nicht an - lebenslustig und mit Humor - wie man sie eben kennt. Nochmals Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

Maik Morawitz schoss den Vogel ab

Schützenkönig 2023 - Maik Morawitz

Der neue Schützenkönig 2023 vom Schützenverein Groß Düben e.V. ist Maik Morawitz. Er schoss den Königsadler beim traditionellen "Königsschießen" am Samstag, den 05.08.2023 nach insgesamt zwei Stunden Wettkampfzeit und insgesamt 259 Schuss um 16.32 Uhr ab. Maik Morawitz aus Trebendorf ist seit 2016 Mitglied im Schützenverein Groß Düben. Erst zum zweiten Mal nahm er am Königsschießen in Groß Düben teil. Freudestrahlend hielt er den abgeschossenen Adler in den Händen - damit hatte er überhaupt nicht gerechnet. Ab kommenden Samstag, den 12.08.2023 bekleidet er dann nach dem Empfang der Schützenkette beim Schützenfest ein angesehenes Amt im Schützenverein. Außerdem besucht der Schützenkönig während seiner Regentschaft viele unterschiedliche Veranstaltungen. Dazu gehören z. B. auch Veranstaltungen von anderen Schützenvereinen, etwa von benachbarten Schützenvereinen. Herzlichen Glückwunsch!

Den Titel des 2. Ritters errang Frank Krautschick nach 81 Schuss. Helmut Konzack sicherte sich den Titel des 1. Ritters nach 129 Schuss. Auch hier die besten Glückwünsche zu den Titeln. Eröffnet wurde das Königsschießen durch Bürgermeister Sebastian Bertko, der den ersten Schuss abgab. Insgesamt nahmen über 20 Schützen am Königsschießen teil. 12 Schützen wollten den Königsadler zu Fall bringen.

Fotos vom Königsschießen sehen Sie hier

Haushalt 2023 der Gemeinde Groß Düben einstimmig beschlossen

Beschluss über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung an 03.08.2023, die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023 in der vorgelegten Form.

Die Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2023 erfolgte in der Zeit vom 03.07.2023 bis 12.07.2023. Es gab keine Einwendungen der Einwohner und abgabepflichtigen gemäß §76 Sächsische Gemeindeordnung.

Foto der Abstimmung

Der Haushalt stellt sich wie folgt dar:

Der Ergebnishaushalt ist im Planjahr 2023 durch die Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital ausgeglichen. Für die weiteren Planungsjahre 2024-2026 ergibt sich ein positives Gesamtergebnis als Überschuss. Durch die Preisschwankungen am Markt ist das Ergebnis der Mittelfristplanung jedoch mit Vorsicht zu genießen. Gerade im Bereich des Energiesektors ist die weitere Entwicklung noch nicht abzuschätzen. Der Finanzhaushalt enthält im Zahlungsmittelsaldo aus der laufenden Verwaltungstätigkeit im Plan 2023 ein negatives Ergebnis in Höhe von -20.300,00 €. Für die Jahre 2024-2026 ist dieser Zahlungsmittelsaldo positiv.

Für das geplante Vorhaben des Breitbandausbaus wurde im Jahr 2021 ein Kassenkredit in Höhe von 1.595.300 € genehmigt der zur Überbrückung und Vorfinanzierung dieser Maßnahme dienen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen die Maßnahme noch nicht komplett umgesetzt wurde, werden zur Vorfinanzierung neue Mittel über den Kassenkredit benötigt. Der genehmigungspflichtige Kassenkredit beträgt eine Höhe von 957.200 €.

In den Investitionen ist der Erweiterungsbau eines Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Halbendorf notwendig, um die flächendeckende Abdeckung des Brandschutzes zu gewährleisten. Das bestehende Feuerwehrgerätehaus entspricht nicht mehr den gesetzlichen Normen und ein Aus- und Umbau am jetzigen Standort ist nicht möglich. Für das Gerätehaus soll ein genehmigungspflichtiger Kredit zur Finanzierung der Investition aufgenommen werden. Das aufgenommene Darlehen der Gemeinde aus der Ermächtigung des Haushaltsjahres 2013, welches für die Sanierung der Kita Halbendorf im Jahr 2015 in Anspruch genommen wurde ist im Mai 2025 vollständig getilgt.

Da die Haushaltslage der Gemeinde weiter angespannt ist und die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde gefährdet ist, muss sie weiterhin konsequent an der Verbesserung des Zahlungsmittelsaldos aus der laufenden Verwaltungstätigkeit arbeiten, um zukunftssicher zu bleiben. Dieses Ziel ist nur mit einem hohen Anspruch an die Haushaltsführung zu erreichen. Deshalb ist es wichtig weiter an den Einsparungen aus der beschlossenen Maßnahme Liste vom Jahr 2022 festzuhalten.

Dana Piehl - Kämmerin VWG Schleife

In der Planung 2023 bis 2026 vorgesehen sind:

Erweiterungsbau FFW-Gerätehaus Halbendorf

Schulradweg Groß Düben - Schleife

Erneuerung Spielplatz Groß Düben (Dorf)

Gewässerertüchigung Wolschenagraben Groß Düben

Wolfssichtungen melden

Aus aktuellem Anlass bittet die Verwaltungsgemeinschaft Schleife alle Bürger Wolfssichtungen der Gemeindeverwaltung Schleife mitzuteilen.

Nach Wolfsrissen in Schleife, Trebendorf und Groß Düben wollen die Gemeinden nun gemeinsam handeln. Mit seinen zwei Kollegen hat der Bürgermeister von Groß Düben, Sebastian Bertko (parteilos), ein Schreiben verfasst, das auch noch die Jagdgenossenschaften unterzeichnen sollen. Das sagte der Kommunalpolitiker Bertko auf der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Ziel des Appells: Die "Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen" zu verdeutlichen und die Behörden zum Handeln aufzufordern, sprich: den Wolfsbestand in der Oberlausitz zu regulieren.

Schäden in den Dörfern - strenger Tierschutz per Gesetz

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz und europäischem Recht gilt der Wolf als besonders streng geschützte Tierart. Den letzten bestätigten Wolfsübergriff in Groß Düben gab es vor etwa einem Monat, so der Bürgermeister. Das Wildgehege war mit Schutzzaun und Unterwühl-Schutz gesichert.

Nach Angaben der Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden im Jahr 2022 in ganz Sachsen 250 Schadensfälle gemeldet. Dabei seien 803 Nutztiere durch Wölfe geschädigt worden: 590 Tiere wurden getötet, 119 verletzt und 94 vermisst. Die meisten bestätigten Wolfsschäden traf Tierhalter in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Mittelsachsen und Nordsachsen. (MDR - 14.04.2023)

Telefon: 035773 72916 - Mail: gewerbeamt@schleife-slepo.de

Wolfssichtungsformular downloaden

Hier finden Sie Informationen zu einer bestimmten Lebenslage oder für Ihr Unternehmen.

ROCK-NIGHT

Die "ROCK-NIGHT" gibt es seit 2008 in Groß Düben.
Veranstalter ist der JCGD.

Fotos 2018

Rock Night Fotos gibt es hier.

Billard in Groß Düben

Regionalklasse
Südbrandenburg-B

Offizieller Ansprechpartner:
Ronny Badar

Mobil: 0172 3255 987

"Gut Holz" für die Saison 2023/24.

In der Natur

Luftbildaufnahmen

Aufnahme 26.08.2023 © NOLYweb

Aufnahme 2011

Aufnahme 2017

Aufnahme 2017

DVD Groß Düben

DVD Produktion: NOLYweb

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.