Zum Inhalt springen
 03577370633  02959 Groß Düben Dorfstraße 90 / buergermeister@gross-dueben.de
Wassermann Halbendorf

Sie sind hier: Startseite » OT Halbendorf

Standortkarte Halbendorf

2023 - Halbendorf von oben
einsatzbereite Rolltore

Neuer Standort FFW Halbendorf

Ansicht  KITA HD-2

Kita "Storchennest"

Leuchtturm am Halbendorfer See

Halbendorfer See

Dorfgemeinschaftshaus

Dorf

Gemeinschaftshaus

Landgasthof Paulo

Landgasthof Paulo

Wake & Beach

Halbendorf

Storchennest

Aktuell - Neue Seite zum Feuerwehrgerätehaus - Neubau

Hier informieren

Der Bürgermeister informiert

Bürgermeister-Sprechstunden

Ab Mai 2025 finden die Sprechstunden des Bürgermeisters alle zwei Wochen im örtlichen Wechsel statt. Da viele Angelegenheiten in der Vergangenheit persönlich, per E-Mail oder telefonisch geklärt werden konnten und es hin und wieder zu Terminüberschreitungen mit den Sprechstunden kam, habe ich mich entschieden, die Termine der Sprechstunde anzupassen. Zukünftig wird die Sprechstunde am ersten Dienstag im Monat in Groß Düben (Bürgermeisterbüro) und am dritten Dienstag im Monat in Halbendorf (Feuerwehrgerätehaus jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr, stattfinden.

Die Änderungen der Sprechzeiten ändern nicht die Erreichbarkeit meinerseits, per E-Mail sowie telefonisch über das Handy. Bei Bedarf können individuelle Termine nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 0170 7750 198 vor Ort stattfinden. Vielen Dank für ihr Verständnis.

Aufruf zur diesjährigen Rentnerfahrt

In Zusammenarbeit mit beiden Ortschaftsräten ist der Rentnerausflug für den 09.07.2025 geplant. Für diesen Tag ist als Reiseziel die Böhmisch – Sächsische Schweiz angedacht. Dazu erfolgt ab 8 Uhr die Busbeförderung zum Reiseziel. Zum Anfang wird es eine Busfahrt über Rumburk durch die Böhmische Schweiz nach Hrensko geben. Im Anschluss geht es zum Mittagessen in Hrensko, danach erfolgt die Weiterfahrt über die Ostrauer Scheibe zum Lichtenhainer Wasserfall (kurzer Stopp). Im Anschluss geht es nach Sebnitz für einen Besuch der Kunstblume mit Führung und anschließenden Kaffeetrinken in der Umgebung, so dass es danach nach Hause geht. Der zu entrichtende Eigenanteil für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Groß Düben beträgt 80 €.

Ich bitte um Anmeldungen zur Teilnahme bis zum 08.06.2025 in der Gemeindeverwaltung Schleife oder in den jeweiligen Sprechstunden des Bürgermeisters. Die genauen Abfahrzeiten und -orte werden noch mitgeteilt.

Mit freundlichen Grüßen - Sebastian Bertko - Bürgermeister

Die Kunstblumen-Manufaktur

Plakat Lausitz Café SorbIT

Seit kurzem hat das Projekt SorbIT seine Arbeit in der VG Schleife aufgenommen.

Natürlich möchten wir uns auch den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Dazu planen wir eine erste Veranstaltung im World Café Format mit dem Titel: Lausitz Café „Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda“. Die Veranstaltung führen wir gemeinsam mit Juliana Kaulfürst, der Domowina, dem Projekt ZARI und der ENO mbH durch.
Wir möchte Sie sowie die Bürgerinnen und Bürger gerne am 07. Mai 2025 ab 17:30 in den Deutsch-Sorbischen-Schulkomplex einladen und durch ganz unterschiedliche Perspektiven über und auf Sorbisch (keine Angst für alle, die es nicht verstehen oder sprechen - es gibt Simultantechnik für alle) ins Gespräch zu kommen: über Identität und Lebensrealität, Herausforderungen und Chancen, jugendliche Ansprache und alltagsnahe Angebote. Wir möchten gemeinsam Ideen entwickeln, wie Sorbisch als Kultur und Sprache in der Region wieder mehr Raum bekommen kann – offen, kreativ und miteinander.

Das Wichtigste in Kürze:
Was? Lausitz Café „Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda“
Wann? Mittwoch, 07.05.2025 // Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Wo? Deutsch-sorbischer Schulkomplex, Spremberger Str. 25 - 27, 02959 Schleife
Anmeldung? Lausitz Café „Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda“

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Bertko
Bürgermeister

Saisonauftakt 2025 am Halbendorfer See

Saisonauftakt am Halbendorfer See 2025

Zum Saisonauftakt und Frühjahrstraining auf dem Halbendorfer See lädt der Wassersportverein Lorch am Rhein e.V. am 03./04. Mai 2025 ein. Dieses zweitägige Event bietet auf dem Halbendorfer See optimale Bedingungen zur Saisonvorbereitung. Es ist ein offenes Training für alle Bootsklassen inclusive Hovercraft-Boote. Der Eintritt ist frei.

Wasser-Motorsport 2024 / 2025

Schicker Sechssitzer-Cabriolet für die Ausfahrt

Kita-Flitzer für Halbendorf

Auf diesen Bus fahren die "Storchennestkinder" voll ab.

Kleiner Flitzer - ganz groß

Kleiner Flitzer - ganz groß. Ab dem 24. April 2025 kommen auch die Kinder der Kita Storchennest in Halbendorf in den Genuss des beliebten Sechssitzers - genannt Kita-Flitzer - gesponsert von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien im Wert von etwa 4.000 €. Übergeben wurde der Kita-Flitzer, der noch einen Namen braucht, von Herrn Sven Fiedler - Vorstandsmitglied der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG. und Frau Claudia Müller - Vertrieb/Management. Ebenfalls anwesend war Frau Rölke aus Halbendorf, die die Bewerbung für den Flitzer abgab, der dann bei der Verlosung ermittelt wurde. Auch Susan Rottnick vom Gemeinderat Groß Düben konnte sich vom "Flitzer" überzeugen. Es war der 13. Kita-Flitzer, der von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.G. an Kindertagesstätten übergeben wurde.

Ausgestattet ist das Cabriolet mit einem modernen Design, Handbremse, Sicherheitsgurt und Sonnendach, einem durchdachten Bremssystem und natürlich einer lauten Klingel.

„Danke“ sagen Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Kita "Storchennest" Halbendorf.

Fotos Übergabe Kita-Flitzer

„Neue Aufgabe im Zweckverband – Eine Halbendorferin kehrt zurück“

Susann Kisza - Neue Geschäftsführerin Halbendorfer See

Susann Kisza freut sich über ihre neue Herausforderung am Halbendorfer See

Mein Name ist Susann Kisza und ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Geschäftsführerin ab dem 1. Mai 2025 im Zweckverband Halbendorfer See - und damit wieder näher an meiner Heimat verbunden zu sein.

Ich bin in Halbendorf aufgewachsen, eingebunden in unsere gelebten Traditionen und das vielfältige Vereinsleben, das mich bis heute prägt. Nach meinem Studium an der Hochschule Zittau und spannenden Auslandsaufenthalten in den USA führte mich mein beruflicher Weg für zehn Jahre auf ein Kreuzfahrtschiff - dort arbeitete ich als Umweltingenieurin (Environmental Officer) mit dem Schwerpunkt: Nachhaltige Lösungen auf hoher See.

Seit 2015 lebe ich in Dresden, aber die Verbindung zu Halbendorf ist nie abgerissen. Umso schöner ist es für mich, nun beruflich wieder näher an der Region zu sein und meine Erfahrungen in die Arbeit des Zweckverbandes einbringen zu können.

Ein besonderes Anliegen ist es mir, die bereits entstandenen Konzepte rund um den Halbendorfer See aufzugreifen, weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Die Verbindung von Natur, Freizeitwert und Umweltbewusstsein bietet ein großes Potenzial, das wir gemeinsam nutzen wollen.

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern aus der Region.

 Susann Kisza - Geschäftsführerin Halbendorfer See

Wachsbatik-Technik & Co. – 28. Sorbsicher Ostereiermakt in Halbendorf 2025

Eingang zum Ostereiermartk 2025 in Halbendorf

Arite Krautz begrüßt die Besucher am Eingang zum Ostereiermarkt in Halbendorf

Der 28. Sorbische Ostereiermarkt in Halbendorf ist nun schon wieder Geschichte - und es war wieder ein sehr gelungener und schöner Markt. Die vielen Besucher, 1400 an der Zahl, konnten die kleinen und großen Eiermaler bei der perfekten Gestaltung der bunten Ostereier bewundern. Bossiertechnik, Wachsbatik-Technik, Kratztechnik und Ätztechnik kamen zum Einsatz. Während die Besucher die Eierbemalung begutachteten, erlebten die anderen Gäste im voll besetzten Festzelt die Auftritte des Kinderensembles Schleife, der Rohner Ostersängerinnen und der Kindertagesstätte „Storchennest“ Halbendorf. Dazu spielte die „Spremberger Gilde“ Blasmusik vom Feinsten. Darüber hinaus konnten sich die Besucher und Gäste an den Angeboten verschiedener Händler erfreuen. Natürlich wurden die Gäste aus nah und fern auch kulinarisch bestens versorgt. So wurden im Vorfeld rund 60 leckere Kuchen gebacken. Das Ganze fand wie immer unter der Regie des Heimatvereins Halbendorf und der Domowina statt. Dazu beteiligten sich alle Halbendorfer Vereine sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr an der Organisation des 28. sorbischen Ostereiermarktes in Halbendorf.

Aktuelle Fotos

FROHE OSTERN

Halbendorfer Störche haben sich eingelebt - Drei gelegte Eier...

11.04.2025 - Drei gelgte Eier im Storchennest Halbendorf

Halbendorfer Störche 2025 (Foto: © NOLYweb)

Dieses Storchen-Paar wird die Halbendorfer Bürger bis Mitte August 2025, wenn alles reibungslos verläuft, begleiten.

Gemeinderatssplitter April 2025

Vorstellung des Entwicklungskonzeptes der VG Schleife von Ansgar Kaup (Planungsbüro Richter & Kaup)

buerger-information

Warum ein Entwicklungskonzept?

  • Frühzeitige Einbindungen von Bürgern in Entscheidungen

  • Aufdeckung von Konflikten - Angebote und Lösungen - Neue Wege gehen

  • Erarbeitung von Visionen für die Zukunft der VG Schleife - Neue Ideen bieten Lösungen für bestehende Probleme

  • Vorbereitung zur Steuerung zukünftiger Investitionen oder Einsatz für Fördermitteln

  • Durch Beschlussfassung ist das Konzept die Grundlage für weitere Planungen und auch die Basis für weiteres Handeln

Im Inhalt wurde konkret über regionale Verflechtungen, sorbische Identität, sowie Daten und Fakten gesprochen. Des Weiteren wurden Themen zur Demografie, Wirtschaft, Klima und Umwelt behandelt. Auch die See-Konfiguration wurde von Herr Kaup erläutert. Am 28.05.2025 soll das Konzept abgegeben werden.

Termine für das Entwicklungskonzept (EK)

  • 29.04.2025 Lesefassung an die Gemeinde

  • 06./07./08.05.2025 Beschlusskonzept in den Gemeinderäten

  • 20.05.2025 Beschluss des Konzept in Gemeindeausschuss der VG

  • 28.05.2025 Abgabe Konzept


Spende

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 10.04.2025 die nachfolgend genannte Spende anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:

  • anonym - 1.900,00 € - Spende Kita "Storchennest" - Spielgeräte

Halbendorfer Feuerwehr präsentiert sich

Tag der offenen Tür HD

Fahrzeugausstellung (Foto: FFW HD)

Die Freiwillige Feuerwehr Halbendorf hat allen Grund zu feiern: Am Vortag wurde die Einweihung des neuen Gerätehauses gefeiert und heutigen Sonntag, den 30.03.2025, der eigentlich 1. Tag der offenen Tür. Dazu wurden die Feuerwehren des Kirchspiel Schleife eingeladen. Auch aus den benachbarten brandenburgischen Döbern kamen Kameraden mit ihrem Fahrzeug. Des Weiteren gab es Oldtimer zu sehen. Natürlich wurde das neue Gerätehaus begutachtet. Für die kleinen Gäste wurde eine Hüpfburg aufgebaut. Für das leibliche Wohl war der Feuerwehr-Verein Halbendorf verantwortlich. Es war rundum ein schöner Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf.

Aktuelle Fotos

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Feuerwehrgerätehaus

Einweihung Fahne

Stolz präsentieren die Kameraden ihre neue Fahne

Gerätehaus in Halbendorf der Bestimmung übergeben – Festliche Einweihung

Die Freiwillige Feuerwehr Halbendorf hat ein neues Zuhause. Am Samstag, den 29.03.2025 wurde der Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Halbendorf offiziell eingeweiht und an die örtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr übergeben. Vor allem den langjährigen Feuerwehrleuten fiel am Samstag in Halbendorf eine große Last von den Schultern. Endlich konnte das neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht werden.

Die Ortswehren der VG Schleife und weitere Gäste feierten die Übergabe des Neubaus. Nach nicht einmal einjähriger Bauzeit in Ständerbauweise ist ein Traum der Halbendorfer Kameradinnen und Kameraden endlich in Erfüllung gegangen. Für die Halbendorfer Wehr bricht damit ein neues Zeitalter an. Unter einem Dach befinden sich nun zwei Fahrzeugstellplätze, Umkleideräume sowie Sanitärräume, alles technisch auf dem neusten Stand. Nach der offiziellen Begrüßung mit Sektempfang für alle geladenen Gäste, darunter der Amtschef des Sächsischen Staats-Innenministerium Ulf Bandiko, am Bau beteiligte Firmen, Planer, VG Schleife, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Wehrleiter der VG Schleife - eröffnete Ortswehrleiter Olaf Hanusch den feierlichen Akt. Anschließend traten die Halbendorfer „Stochennestkinder“ der Kindertagesstätte mit einem kleinen Programm auf. Es folgten Ansprachen der geladenen Gäste. Im Anschluss fuhren die Feuerwehren der VG Schleife durch das Kirchspiel Schleife. Das altgediente Feuerwehrauto der Halbendorfer Kameraden wurde anschließend noch einmal ins neue Gerätehaus gefahren, um dann noch ein gemeinsames abschließendes Foto mit den Kameraden zu machen. Nun konnten auch die Kameraden der Gastfeuerwehren ihre Geschenke zur Einweihung des neuen Gerätehauses übergeben.

Ein weiterer besonderer Höhepunkt war die Übergabe einer Feuerwehrfahne, Halbendorf hatte nämlich noch keine derartige Fahne.Gesponsert wurde diese von der VG Schleife. Herzlichen Dank dafür. Zu guter Letzt wurde das neue Feuerwehr-Gerätehaus sowie die Kameraden der Halbendorfer Wehr von Vikarin (Pfarrerin in der Ausbildung) Sophia Dollan eingesegnet. Damit war der offizielle Teil der Einweihung abgeschlossen und es wurde zu gemütlichen Teil übergegangen.

"Gut Wehr"

Aktuelle Fotos

FFW Gerätehaus - Fertig zur Einweihung

Fertiges Gerätehaus - Bereit zur Einweihung

Es ist alles vorbereitet für die Einweihung am Samstag, den 29.03.2025

Fotos vom fertigen FFW-Gerätehaus Halbendorf

Letzte Handgriffe vor der Einweihung

Beschriftung FFW Halbendorf

Schriftzug von AP Concept - Halbendorf

Am Donnerstag, den 27.03.2025 erfolgte die Anbringung der Schriftzüge am neuen Feuerwehrgerätehaus (auf dem Foto fehlt noch das Logo) Diese werden wahrscheinlich am Freitag abgeschlossen sein. Somit steht der offiziellen Einweihung am Samstag, den 29. März 2025 nichts mehr im Wege.

Aktuelle Fotos

"Halbendorfer "Horst" wird schick gemacht

Nestreinigung Halbendorfer Storchennest 2025

Einsatz einer Hubbühne

Nest nach der Reinigung
Nest nach der Reinigung

Halbendorfer "Storchenfreunde" arbeiten auch am Sonntag

Lange hatten die "Storchenfreunde" sich das schon vorgenommen, die Reinigung des Halbendorfer Storchennestes. So klappte es nun am Sonntag, den 23. 03. 2025 um die Mittagszeit. Kurzer Hand wurde eine Hubbühne aufgestellt und das Nest gründlich gereinigt. Schließlich soll sich das kommende Storchenpaar hier wohlfühlen, zumal es wieder im Live-Stream per Internet zu sehen sein wird... (Fotos: Storchenfreunde Halbendorf)

Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus

 Frauentag 2025 in Halbendorf

Alle feiernden auf einen Blick

Am 08. März 2025 feierten wir im DGH Halbendorf einen unvergesslichen Frauentag, zu dem sich 30 Frauen in einer gemütlichen Runde versammelten. Organisiert vom Heimatverein, erwartete uns ein liebevoll gestalteter Abend, der durch die freundliche Bedienung netter Männer noch bereichert wurde. Bei Häppchen und Getränken sorgte eine kleine Filmdarstellung für unterhaltsame Momente. Als besondere Geste erhielten alle Teilnehmerinnen kleine Dankesgeschenke, die die Wertschätzung für die Frauen in unserer Gemeinschaft zum Ausdruck brachten. Es war ein herzlicher Abend voller Lachen, Austausch und Gemeinschaftsgefühl. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Heimatvereins und an alle fleißigen Helfer.

(Text: Susan Rottnick - Foto: Gabi Nitsche)

Die zwei Stellplätze in der neuen FFW Halbendorf

Stellplatz der Fahrzeuge in der neuen FFW

Perfekt eingeparkt und bereit zur Einweihung des neuen FFW-Gerätehauses am 29.03.2025

Aktuelle Fotos

Gemeinderatssplitter März 2025

Haushaltskasse GD 2025 Defizit

Haushalt 2025 - Keine rosigen Aussichten

Der Haushaltsausgleich gemäß § 72 Abs. 3 SächsGemO wird sowohl im Haushaltsjahr 2025 als auch im Finanzplanungszeitraum 2026 bis 2027 nicht mehr gewährleistet. Die Rücklagen der Gemeinde Groß Düben sind aufgebraucht, so dass in den Jahren 2025 bis 2028 Fehlbeträge aus dem ordentlichen Ergebnis vorgetragen werden. Diese werden dann mit den Abschreibungen des Altvermögens (bis zum 31.12.2017) die durch das festgestellte Anlagevermögen entstanden sind mit dem Basiskapital verrechnet. Selbst nach der Verrechnung kann hierdurch kein positives Gesamtergebnis in den Jahren 2025-2028 erzielt werden.

Unsicherheiten bezüglich der Planung 2025 ff. bestehen bei der Prognose der Schlüsselzuweisungen. Hier handelt es sich um eine vorliegende in die Zukunft gerichtete Schätzung durch den Sächsischen Städte- und Gemeindetag.

Weiterhin wirkt der Betrieb der beiden Kindertagesstätten als finanzielle Herausforderung für die Gemeinde. Vor allem steigende Personalkosten und steigende Ausgaben machen den Kommunen zu schaffen. Der Spielraum zur gezielten Einnahmeerhöhung der Gemeinde ist begrenzt.

Bei den Investitionen wurde der Erweiterungsbau eines Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Halbendorf notwendig, um die flächendeckende Abdeckung des Brandschutzes zu gewährleisten. Das bestehende Feuerwehrgerätehaus entspricht nicht mehr den gesetzlichen Normen und ein Aus- und Umbau am jetzigen Standort ist nicht möglich. Für das Gerätehaus wurde ein Kredit aufgenommen, der mit dem Haushalt 2024 genehmigt wurde. Der Bau soll im Frühjahr 2025 fertiggestellt werden. Für die fortführende Maßnahmen des Gerätehauses werden aufgrund steigender Kosten mehr finanzielle Mittel benötigt. Diese müssen durch einen weiteren Kredit kompensiert werden.

Das aufgenommene Darlehen der Gemeinde aus der Ermächtigung des Haushaltsjahres 2013, welches für die Sanierung der Kita Halbendorf im Jahr 2015 in Anspruch genommen wurde, ist im Mai 2025 umzuschulden.

Die schwindende Finanzkraft stellt die Gemeinde Groß Düben vor große Herausforderungen. Die Haushaltslage der Gemeinde Groß Düben ist angespannt und somit die dauernde Leistungsfähigkeit gefährdet. Die Gemeinde Groß Düben muss weiterhin konsequent an der Verbesserung des Zahlungsmittelsaldos aus der laufenden Verwaltungstätigkeit arbeiten. Attraktivität und Zukunftsfähig zu bleiben und aus eigener Kraft das Ziel zu erreichen, erfordert einen hohen Anspruch an die Haushalt-führung. Die Gemeinde Groß Düben müsste neue Einnahmequellen dazu gewinnen um dies zu erreichen. Es ist wichtig weiterhin die Ausgaben im Blick zu behalten und sich auf das notwendigste zu beschränken. (Kämmerin VG Schleife: Dana Piehl)

Beschluss über die Haushaltsatzung und den Haushaltsplan 2025

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 06.03.2025, die Haushaltsatzung und den Haushaltsplan 2025 in der vorgegten/veränderten Form. die Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2025 erfolgte in der Zeit vom 03.02.2025 - 12.02.2025. Es gab keine Einwendungen der Einwohner und abgabepflichtigen gemäß § 76 Säschische Gemeindeordnung.

..."Der Zug hat keine Bremse" - Fasching im Storchennest

Kita - Fasching 2025

"Nächstenliebe" am Faschingstag

Richtig ausgelassen wurde am Faschingsdienstag, den 04.03.2025 im Halbendorfer "Storchennest" Fasching gefeiert. Sehr schön kostümiert tanzten die "Storchennestkinder" mit ihren Erzieherinnen nach "Ballermann"- Musik. Da ging aber die Post ab... denn Kinder lieben den Fasching ganz besonders, können sie sich an dem Tag doch in alles „verwandeln“, was sie gerne möchten. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in der Kita viel Spaß und gute Laune verbreitet wurde. Es ist doch immer wieder schon anzusehen, wie sich die Kinder im Halbendorfer "Storchennest" wohlfühlen.

Aktuelle Fotos

Letzte Arbeiten laufen am neuen Depot...

Boden-Beschichtung in der Fahrzeughalle

Filteranlage von "Impacts" im Einsatz

Die letzten Arbeiten laufen am Neubau Feuerwehrgerätehaus Halbendorf. Zur Boden-Beschichtung der neuen Fahrzeughalle ist die Firma "Beschichtung-Bernd-Bindel" aus Plauen am 25.02.2025 im Einsatz. Beschichtet wird der neue Betonboden mit einem Diffusionsbelag. Dieser sorgt für eine hohe Festigkeit oder Elastizität - je nach Bedarf - dabei wird eine starke Rutschhemmung, Säure- und Chemikalienbeständig erreicht.

Aktuelle Fotos

Ergebnisse Bundestagswahl 2025 Wahlkreis 156 - Gemeinde Groß Düben/OT Halbendorf

Die Wahlbeteiligung lag im OT Halbendorf bei 91 %.

Ergebnisse OT Halbendorf ohne Briefwahl (Erststimme)

  • AfD: 172

  • SPD: 17

  • CDU: 73

  • FDP: 8

  • Die Linken: 6

  • Grüne: 5

  • Freie Wähler: 1

  • Bündnis Deutschland: 2

  • BSW: 9

Ergebnisse OT Halbendorf ohne Briefwahl (Zweitstimme)

  • AfD: 164

  • SPD: 17

  • CDU: 58

  • FDP: 13

  • Die Linke: 11

  • Grüne: 6

  • Freie Wähler: 1

  • Tierschutzpartei: 1

  • Bündnis Deutschland: 3

  • BSW: 18

Entwicklungskonzept VG Schleife

Long-March-Rastpause am Halbendorfer See

Marsch Pause

Rastpause zur Esseneinnahme

Etwa 50 Briten und Amerikaner waren am Mittwoch, den 19.02.2025 auf dem Weg von Polen nach Brandenburg. Auf dieser Strecke wurde auch Halbendorf durchquert. Am Halbendorfer See wurde eine ca. 20-minütige Pause eingelegt. Zur Verpflegung gab es eine heiße Suppe. "Very good" war von den Soldaten zu hören. Nach dem Essen ging es weiter in Richtung Schleife. Dort wurden die sächsischen Polizisten von der Brandenburger Polizei abgelöst. Der Lange Marsch (Long March) erinnert an den Marsch der alliierten Kriegsgefangenen 1945 von Muskau nach Spremberg.

  • Long-Marsch-Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See
  • Rastpause am Halbendorfer See

Eventueller Schriftzug fürs "Neue Gerätehaus"

eventueller Schriftzug

So könnte der Schriftzug am neuen Halbendorfer Feuerwehr-Gerätehaus eventuell aussehen

Neben dem Schriftzug soll das Signet der Feuerwehr zu sehen sein. Dieses beinhaltet: Löschen (Brandbekämpfung) Bergen (Technische Hilfeleistung) Schützen (Katastrophenschutz) und Retten (Rettungsdienst) Zwischen den beiden Rolltoren findet das Halbendorfer Feuerwehrlogo seinen Platz.

Rohner Löschfahrzeug geht in Halbendorfer Dienst über

FFW- Fahrzeuge

Löschfahrzeug TSF W

Dieses von der Freiwilligen Feuerwehr Rohne zur Verfügung gestellte Tanklöschfahrzeug TSF W wird nach dem offiziellen Umzug der Halbendorfer Wehr in das neue Gerätehaus in Dienst gestellt. Dies beschlossen die Halbendorfer Kameraden nach eingehender Begutachtung der Löschfahrzeuge (zur Auswahl standen ein Fahrzeug aus Rohne und ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mühlrose - dieses wird zu Ausbildungszwecken in der VG Schleife dienen) während ihres Dienstes am 04.02.205. Kamerad Torsten Graul sowie Danny Kliemann erläuterten den Halbendorfer Kameraden die Eigenschaften der Einsatzgeräte und deren Funktionsweise. Dieses Fahrzeug wird bis zur Klärung der angedachten Neuanschaffung eines neuen Löschfahrzeuges seinen Dienst verrichten.

Information des Wehrleiters

Des weiteren betonte Wehrleiter Olaf Hanusch bei der letzten Gemeinderatssitzung am 06.02.2025 noch einmal klipp und klar, dass noch kein neues Löschfahrzeug bestellt wurde. Dieses muss erst in einer Gemeinderatsitzung von den Gemeinderäten beschlossen werden. Dazu muss auch der Groß Dübener Haushaltsplan berücksichtigt werden.

Das Rohner Fahrzeug bei der genauen Inspektion

Aktuelle Fotos von der Begutachtung

"Wenn es läuft - dann läuft es" bei der FFW Halbendorf

JHV FFW Halbendorf 2025 -Teil 1

René Krause befördert Olaf Hanusch (im Bild rechts) zum Brandmeister

Zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf am 01.02.2025 im „Landgasthof Paulo“ in Halbendorf. Zu Beginn eröffnete Kamerad Jens Hanusch die Versammlung mit einer Schweigeminute für den verstorbenen Kameraden Siegfried Holz. Als Gäste wurden der Ortswehrleiter der Groß Dübener Wehr Manuel Noack, sein Stellvertreter Marco Rühlemann und der Gerätewart Mario Sonnert begrüßt. Anschließend wurden die Tagesordnungspunkte bekannt gegeben, wie zum Beispiel: Rechenschaftsbericht des Wehrleiters für das Jahr 2024, Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr, Bericht der Alters- und Ehrenabteilung. Olaf Hanusch, Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr, trug seinen Bericht vor. Die Gesamtzahl der Mitglieder beträgt 71 Kameradinnen und Kameraden, davon 39 aktive Kameraden, 20 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 13 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung. Im Jahr 2024 gab es 12 Einsätze, die Einsatzstunden belaufen sich auf 220 Stunden.

Höhepunkte im Jahr 2024 waren unter anderem das Maibaumaufstellen und Hexenbrennen, der Spatenstich und das Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses, die Teilnahme am Halbendorfer Neptunfest und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt. Weitere Rechenschaftsberichte folgten von der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung. Bürgermeister Sebastian Bertko lobte noch einmal die gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr. Auch in der Halbendorfer Wehr könne man sagen: „Wenn es läuft - dann läuft es“. Dies bestätigte auch Manuel Noack, Ortswehrleiter von Groß Düben, in seinem Grußwort. In seinem Schlusswort bekräftigte Olaf Hanusch noch einmal das nahe Ziel: Die Inbetriebnahme des neuen Gerätehauses soll Ende Februar 2025 stattfinden, sowie die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Halbendorfer Kameradinnen und Kameraden . Abschließend bedankte er sich bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie den ehrenamtlichen Helfern. Ein besonderer Dank geht aber an alle Kameradinnen und Kameraden, die Tag und Nacht für Hilfeleistungen zur Verfügung stehen.

Beförderungen

zum Hauptfeuerwehrmann: M. Rottnick, T. Scheller

zum Löschmeister:R. Laubsch

zum Hauptlöschmeister: D. Peto

zum Brandmeister: O. Hanusch

Aktuelle Fotos

Das "Storchennest" auf Zamper-Tour

Kita Zampern 2025 HD

Koala-Bär mit "Hulk" vor der Kamera

Am Samstag, den 01.02.2025 war es wieder soweit. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Eltern zogen prima verkleidete „Storchennest-Kinder“ mit "Bollerwagen" nach sorbischen Brauch und gutem Tour-Wetter durch das Dorf. Zudem soll der Zamperzug seinen Beitrag zum Winteraustreiben leisten und Lust auf den Frühling machen... An jeder Haustür wurde geklingelt und um milde Gaben gebeten. Das gespendete Geld wird für interne Angelegenheiten in der Kita "Storchennest" verwendet. Die Kita "Storchennest" bedankt sich bei allen Zamperen, ob groß oder klein, sowie bei den Halbendorfer Bürger recht herzlich.

Aktuelle Fotos

23.05.2024 - 30.01.2025

Bald ist es geschafft!

Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit zeichnet sich die Fertigstellung des Projektes "Ersatzneubau Feuerwehrgerätehaus" Halbendorf ab. Die Abnahme der Außenanlagen erfolgt am Freitag, den 31.01.2025. Die Arbeiten der Elektofirma ETN sowie der Heizungsfirma GTS sind in den letzten Zügen. Auch die Malerfirma kommt noch einmal wegen des Problems der Bodenbeschichtung (Feuchtigkeit) zur Kontrolle, so Bürgermeister Sebastian Bertko. Danach sind nur noch kleine Rest-Arbeiten zu erledigen. Somit steht demnächst dem Einzug ins "nigelnagelneue" Gerätehaus nicht mehr im Weg.

Aktuelle Fotos

Grabenreinigung Halbendorf 2023 bis 2025

Graben 2025 -1
Graben 2025 -1

Die Unterhaltung der Gräben ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, wobei die Unterhaltungspflicht in der Regel bei der Gemeinde, bei Gräben „untergeordneter wasserwirtschaftlicher Bedeutung“ auch bei den jeweiligen Grundstückseigentümern liegt. Ziel ist der Schutz von Ufern und Böschungen und die Aufrechterhaltung eines hinreichenden Wasserabflusses.

Bild links : 2023 / Bild rechts: 29.01.2025

Nur noch wenige m² Pflastersteine bis zum Gehweg...

LB vom 24.01.2025

So sieht die Baustelle am Freitag, den 24.01.2025 von oben aus. Nur noch wenige m² Pflastersteine (Format: Rechteck / Öko Plus) müssen noch von Mitarbeitern der Firma"Garten Eden" verlegt werden.

Foto: © NOLYweb

Aktuelle Fotos

Probeeinzug ins neue Gerätehaus der FFW Halbendorf

Probe-Einrichtung

So sehen die Stellplätze im neuen Gerätehaus aus

Alles passt rein - Löschfahrzeug und Mannschaftswagen sowie ein Rettungsschlauchboot - Probeeinparken im neuen Gerätehaus. Darauf haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf lange gewartet. Jetzt ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis alles fertig ist. Ebenfalls am Abend des 21.01.2025 wurden die Umkleideräume für die Kameradinnen und Kameraden fertiggestellt. Wieder ein Grund zur Freude. Als erster Kamerad zog Felix Rottnick mit seiner Ausrüstung um. In der neuen Umkleide können nun die strengen Vorgaben der Unfallversicherung zum Schutz der Einsatzkräfte eingehalten werden, die unter anderem den Schutz vor giftigen Abgasen der Einsatzfahrzeuge, eine ausreichende Fläche pro Feuerwehrmann und auch getrennte Bereiche für Einsatz- und Privatkleidung vorsehen.

Aktuelle Fotos vom Abend des 21.01.2025

Neue Spinde für die Kameraden - Ein weiterer Schritt ist getan

Einbau der Spinde

Die neuen Umkleide-Spinde sind da!

Mit großer Freude nahmen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr die neuen 38 Spinde am 21.01.2025 am Neubau Feuerwehrgerätehaus Halbendorf der Firma EURBOX KG in Empfang. Feuerwehrspinde sind unentbehrliche Ausrüstungsgegenstände für jede Einheit der Feuerwehr. Sie dienen nicht nur der sicheren Lagerung von Einsatzbekleidung, sondern tragen auch maßgeblich zur Effektivität und Organisation der Feuerwehr bei. Ein weiteres Merkmal - in offenen Spind-Systemen trocknet Einsatzkleidung besonders gut. Die hochwertige Feuerwehrspinde aus robustem Stahl bieten genügend Platz für Einsatzbekleidung, Stiefel, Helm und andere persönliche Schutzausrüstung. Nun können die Spinde von den Kameraden ordnungsgemäß aufgebaut werden.

Aktuelle Fotos

Die "Goldene Gans" zampert in Halbendorf

Zampern HD- 2025

Die goldene Gans - Das Märchen lebt noch

Unter dem diesjährigen Motto "Halbendorf im Blaulichtwagen - schmiedet einen Einsatzplan" machte sich die Halbendorfer "Zamperschar" am Samstag, den 18.01.2025 bei herrlich sonnigem Wetter auf den Weg, um bei den Bewohnern des Dorfes milde Gaben in Form von "Euronen", Speck und Eier einzufordern. Mit dabei waren in diesem Jahr die Märchenfiguren aus dem Märchen "Die goldene Gans" und andere "lustige Gestalten", die mit Kiepen und Geldkassetten ausgestattet, von Haus zu Haus zogen. Die Verkehrsteilnehmer mussten besonders aufpassen, da an den Zufahrtsstraßen nach Halbendorf Absperrungen aufgestellt waren, aber Schilder darauf hinwiesen, dass nur 10 KM/h gefahren werden durfte. Das hie­si­ge Brauch­tum hat sich bis in die Ge­gen­wart hin­ein er­hal­ten und nimmt ei­nen fe­sten Platz im kul­tu­rel­len Le­ben der Men­schen in Halbendorf ein. Organisiert wird das traditionelle Zampern in Halbendorf vom Heimatverein.

Aktuelle Fotos

Anlieferung Pflastersteine für Zufahrt FFW-Neubau

Anlieferung Pflastersteine

Noch stehen die Steine auf den Paletten

Am Dienstag, den 14.01.2025 wurden die noch benötigten Pflastersteine für die Zufahrt des neuen Feuerwehrgerätehaus-Neubau durch die Firma "Garten Eden - Dirk Noack" angeliefert. Nun kann bei entsprechendem guten Wetterbedingungen mit den Pflaster-Arbeiten begonnen werden.

Aktuelle Fotos

Gemeinderatssplitter Januar 2025

Beschluss zum 1. Entwurf und die Auslegung der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Errichtung Betriebssitz Garten- und Landschaftsbau Eden - Dirk Noack" gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i.V.m. § 3 Abs.2 BauGB

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 09.01.2025:

  • Der 1. Entwurf der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Errichtung Betriebssitz Garten- und Landschaftsbau Eden - Dirk Noack" bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B), der Begründung und dem Umweltbericht für das Gebiet des Bebauungsplanes in der Fassung vom 04.12.2024 wurde dem Gemeinderat vorgestellt und erläutert.

  • Der 1. Entwurf der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Errichtung Betriebssitz Garten- und Landschaftsbau Eden - Dirk Noack" bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) in der Fassung vom 04.12.2024 wird beschlossen. Die Begründung und der Umweltbericht in der Fassung vom 04.12.2024 werden gebilligt.

  • Der 1. Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) sowie die Begründung und der Umweltbericht in der Fassung vom 04.12.2024 werden nach § 4a Abs. 3 BauGB vom 24.01.2025 bis einschließlich 26.02.2025 erneut öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange zur Stellungnahme übergeben.

  • Die Verwaltung wird beauftragt , den entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum 1. Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes ortsüblich bekannt zu machen.

Abstimmung im Gemeinderat

Abstimmung im Gemeinderat am 09.01.2025

Folgende Inhalte beinhaltet der Um- Aus- und Neubau im Bebauungsplan

  • Vorhaben 1 - Büro/Verwaltung

  • Vorhaben 2 - Kalthalle /Lagerplatz

  • Vorhaben 3 - Verkauf/Büro

  • Vorhaben 4 - Eventgartenhalle mit Außenterrasse

  • Vorhaben 5 - Schweinestall

  • Vorhaben 6 - Heizhaus

  • Vorhaben 7 - Schlachthaus

  • Vorhaben 8 - Eventgastronomie

  • Vorhaben 9 - Pflanzenschutz

Mehr Informationen unter Bekanntmachungen

Garten Eden von oben Garten Eden von oben

Das Arial "Garten Eden" von oben

Fotos: © NOLYweb 2025

"Winterwanderung" um den Halbendorfer See

Weihnachtswinterwanderung 2024

100 Wanderer aus Halbendorf unterwegs (Fotos: Aline Ahr)

Eigentlich ist diese Wanderung am 2. Weihnachtsfeiertag als "Winterwanderung" ausgeschrieben, aber zurzeit ist das eben nicht so. Aber trotzdem machten sich 100 Wanderer bei milden Temperaturen auf den Rundkurs um den Halbendorfer See. Ausgangspunkt des ca. 7 Kilometer Rundkurses war um 14 Uhr der Treffpunkt bei Olaf Hanusch. Nachdem "Glühwein-Eröffnungs-Getränk" ging es dann endlich um 14.30 Uhr zur "Seerunde" los. Am FKK-Strand tummelten sich dann gegen 15.15 Uhr sehr mutige 8 Halbendorfer in den kühlen Fluten des Halbendorfer Sees. Seinen Abschluss fand die diesjährige Winterwanderung wiederum bei Olaf Hanusch, natürlich bei Glühwein und Bratwurst. Organisiert wurde die Wanderung vom Heimatverein Halbendorf.

Halbendorfer Eisbader am 2. Weihnachtsfeiertag

Weihnachten am Feuerwehrneubau

FFW mit Weihnachtsstern

Torbeleuchtung des Feuerwehrneubaus mit Weihnachtsstern am 24.12.2024

Weihnachtsmann mit Elfe in Halbendorf

Weihnachtsmarkt 2024 HD

Der Halbendorfer Weihnachtsmarkt 2024

Es war ein gemütlicher, nicht kommerzieller Weihnachtsmarkt, der am Vorabend des 3. Advents im Hof des Dorfgemeinschaftshauses in Halbendorf stattfand. Ein wenig Licht, Wärme und Besinnlichkeit in die dunklen Wintertage zu zaubern und Zeit für das eine oder andere nette Gespräch zu haben, das hatten sich die Halbendorfer vorgenommen. Weihnachtliche Klänge und der Duft von Glühwein, Bratwurst und anderen leckeren Speisen lockten viele Besucher aus ihren warmen Häusern. Natürlich durfte auch der Weihnachtsmann mit seiner Elfe nicht fehlen. Eine kleine Weihnachtsgeschichte mit dem Weihnachtsmann, Bastelecke, Kinderkarussell und ein Kindersachenflohmarkt bereicherten den Weihnachtsmarkt. Ein besonderes Highlight war das Bemalen von Weihnachtskugeln, wie man es vom Ostereierverzieren kennt. Der Halbendorfer Weihnachtsmarkt hat sich etabliert und bereichert das kulturelle Leben in Halbendorf.

Lieben Dank an den Weihnachtsmann und die vielen Besucher. Dafür bedankt sich der Veranstalter recht herzlich und wünscht -

FROHE WEIHNACHTEN

Aktuelle Fotos

Frohe Weihnachten ihr Kinder

Weihnachten Kita HD 2024

Weihnachten im Storchennest

Am Freitag, den 13.12.2024 besuchte der Weihnachtsmann die Kinder der Kita „Storchennest“. Ganz aufgeregt warteten die Kleinen auf den „Rauschebart“. Die Erzieherinnen und die Kinder vertrieben sich die Zeit bis zur Ankunft des begehrten Mannes mit singen von Weihnachtsliedern. Endlich war es soweit. Der Weihnachtsmann kam zur Tür herein - alle waren mucksmäuschenstill. Natürlich hatte er einen prall gefüllten Geschenkesack dabei. Nach einem kurzen Gespräch mit den Kindern verteilte er die Geschenke. Zum Schluss gab es noch ein Foto mit dem Weihnachtsmann.

Aktuelle Fotos

Gemeinderatssplitter Dezember 2024

Das "Storchennest" - Kita Jahr 2024

Eingang Kita "Storchennest" Halbendorf

Die Kita "Storchennest"

Kita-Bericht (Laura Lampe - Kita-Leiterin)

Die Kita „Storchennest“ betreut aktuell 37 Kinder im Alter von 1-6 Jahren.
Davon sind 12 Kinder in der Krippe, 10 Kinder im Kindergarten und 15 Kinder in der Vorschule. Zur Kita zählen 7 pädagogische Fachkräfte und eine technische Kraft die uns immer tatkräftig unterstützt.

Die Kita „Storchennest“ ist eine kleine, wunderbare Einrichtung.
So gelangt man zu Fuß gut an den Halbendorfer See, in den Wald als auch in den Ortskern. Dies ist ein großer Vorteil, dass die Kita mit ihrem Spielplatz sich in dieser ruhigen Lage befindet.
Was uns leider noch fehlt, zur vollständigen Entfaltung der Kinder, ist ein Sportraum. Die Kinder machen aktuell Sport in ihren Gruppenräumen. Sie können leider so nicht richtig gefördert werden.

Nächstes Jahr im Sommer geht ein starker Jahrgang in die Schule. Die abgehenden 15 Plätze stellen uns vor großen Herausforderungen, diese auch in gleicher Anzahl nachzubesetzen. Ein paar Anmeldungen liegen bereits schon vor.

Beschluss über Mehrbetreuungskosten in den Kitas

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 05.12.2024, Mehrbetreuungskosten über die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit hinaus wie folgt festzulegen:

  • Hortkinder während der Ferien - 5,00 € / je Tag

  • Kinder bis 3 Jahre und Kindergartenkinder - 10,00 € / je angefangene Stunde


Beschlussvorschlag über die Kooperationsvereinbahrung mit den Gemeinden Schleife und Trebendorf zum Förderantrag "Sorbische Strukturmittel"

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 05.12.2024, auf Empfehlung der Ausschüsse, der Kooperationsvereinbahrung mit den Gemeinden Schleife und Trebendorf zum Förderantrag "Sorbische Struckturmittel" zuzustimmen und beauftragt den Bürgermeister diese zu unterzeichnen.


Beschluss über die Annahme und Verwendung von Spenden

Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 05.12.2024, die nachfolgend genannten Spenden anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:

  • anonym - 4.000,00 € - Spende für Elisabeth-von Zenker-Platz (Dorfplatz Groß Düben) - 22.10.2024 Der Dorfplatz wird 2025 umbenannt.

  • VB RB Niederschlesien eG - 300,00 € - Spende für Kita Halbendorf - 17.07.2024

Dorfplatz - 2024 - 4

Ab Mitte 2025 wird der Dorfplatz in Elisabeth-von Zenker-Platz umbenannt


Alle Sitzungstermine des Gemeinderates Groß Düben für das Jahr 2025 können Sie hier einsehen.

Rentner feiern Weihnachten im Dorfgemeinschaftshaus

Rentnerweihnachtsfeier Halbendorf 2024

Weihnachtsgrüße von Bürgermeister Sebastian Bertko

Am Dienstag, den 03.12.2024 wurde es gemütlich im Dorfgemeinschaftshaus. Zur diesjährigen Rentnerweihnachtsfeier versammelten sich rund 55 Rentnerinnen und Rentner aus Halbendorf zu einer fröhlichen Runde. Der Nachmittag wurde besinnlich mit Kaffee, kleinen Köstlichkeiten und weihnachtlicher Musik eingeleitet. Danach bezauberten die Kinder der Kita „Storchennest“ mit einem schönen Programm aus Liedern und Gedichten. Mit einem kräftigem „Ho, ho, ho“ kam der Weihnachtsmann vorbei und freute sich über weihnachtliche Stimmung. Zum Abschluss begrüßten alle das Dźěćetko, welches den Anwesenden Glück und Segen wünschte. Mit einem kleinen Geschenk an unsere Rentnerinnen und Rentner, gesungenen Liedern, Gedichten und Witzen,ließen wir den gemütlichen Nachmittag ausklingen. Für die Organisation, Durchführung und die finanzielle Unterstützung des Nachmittags ein herzliches Dankeschön an die örtlichen Vereine (Domowina Ortsgruppe Halbendorf und Heimatverein Halbendorf e.V.). Des Weiteren ein Dank an die Kinder der Kita Storchennest mit den Erzieherinnen für das Programm. (Foto: Gabi Nitsche / Text: Susan Rottnick)

Aktuelle Fotos

Informationsveranstaltung Photovoltaik-Freiflächenanlage in Groß Düben

Zu einer Informationsveranstaltung der ToRa Lausitz GmbH zum Thema: „Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage“ auf der Gemarkung Groß Düben folgten viele Bürgerinnen und Bürger aus Groß Düben und Halbendorf der Einladung in den Groß Dübener Gasthof Köppen. Als Planungsziel wurde die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Stromspeichermodulen und Trafostation auf einem Grenzertragsstandort, d.h. einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der sich der Aufwand für die Bewirtschaftung und der zu erzielende Ertrag die Waage halten, erläutert. Dieser Beschluss des Gemeinderates von Groß Düben wurde am 07.12.2023 gefasst. [mehr lesen]

********

© Gemeinde Groß Düben 2025 - NOLYweb

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen