Live-Stream online
Das Programm zum 35. Neptunfest
Jetski-Piloten - Wir wollen gerne wiederkommen...

“Yamaha SuperJet Cup 2023”
Erste Runde der 2023 Circuit Deutsche Meisterschaft
Insgesamt 42 Jetski-Piloten nahmen am vergangenen Wochenende am 1. Wertungslauf 2023 zu der Deutschen Meisterschaft auf dem Halbendorfer See teil - übrigens ein rasanter und nasser Sport - eine durchaus stattliche Anzahl an Teilnehmern, so Yvonne Dimov vom Deutschen Jetskiverband. Gefahren wurde in acht verschiedenen Klassen. Für die topfitten Fahrer (auch aus Tschechien und Polen) bot der aufgebaute Parkour auf dem Halbendorfer See jede Menge Action - Adrenalin pur - bei Geschwindigkeitssteigerung. Es werden hier Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h gemessen. So drehten die Piloten Runde um Runde -gestaffelt nach Alter, Leistung der Klassen und Längen der Rennzeit. Das positive der Veranstaltung vom 19.05. bis 21.05.2023 war, dass dieses Rennen von zahlreichen Zuschauern gesehen wurde und es keine Unfälle gab. Die Siegerehrung der einzelnen Klassen wurde nach Rennschluss am Sonntag von Frau Kathrin Beilken ( Vorsitzende "Wassersportfreunde Biebesheim") durchgeführt. Die komplette Ergebnisliste wird natürlich nachgereicht.
Ein Dank geht an alle Sponsoren und freiwilligen Helfern sowie dem "NeptunCamp" für die Bereitstellung des Sees und dem Areal. Auf jeden Fall wollen die Jetski-Piloten 2024 wiederkommen, denn der See ist sehr gut für Jetski, Motorrennboote und Hovercraft-Piloten geeignet.
Das 2nd Race findet vom 02.09. bis 03.09.2023 am Zwenkauer See statt.
Gemeinderatssplitter April 2023
Beschluss zur Zweckvereinbarung über eine ortsfeste Landfunkstelle
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 11.05.2023 der Zweckvereinbarung über eine ortsfeste Landfunkstelle in der geänderten Formzuzustimmen.
Der Beschluss 04/2020 wird aufgehoben.
§6 - Besetzung und Leitung
Die ortsfeste Befehlsstelle wird vom Führungspersonal und erforderlichem Hilfspersonal der Vertragsparteien besetzt.
Bei gemeindeübergreifenden Ereignissen obliegt die Einsatzleitung der jeweils ortsansässigen Wehr. Bei nicht gemeindeübergreifenden Ereignissen kann die Einsatzleitung durch den Ortswehrleiter der betroffenen Gemeinde auf die Gemeindefeuerwehr Schleife übertragen werden.
Ausgewähltes Führungspersonal der einzelnen Vertragsparteien stellen den Betrieb der ortsfesten Befehlsstelle sicher.
Die Festlegung des Umfangs der personellen Besetzung, die Aufgabenzuordnung, die Arbeitsweise sowie die organisatorische Ausgestaltung der Führungsarbeit der ortsfesten Befehlsstelle erfolgt entsprechend den Führungsgrundsätzen der FwDV 100 durch den Einsatzleiter.
Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen für die Neuerrichtung einer Versickerungsanlage der Kläranlage am Kindergarten Halbendorf
Der Gemeinderat Groß Düben beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 11.05.2023, die notwendigen Bauleistungen für die Neuerrichtung einer Versickerungsanlage der Kläranlage am Kindergarten Halbendorf gemäß Angebot vom 03.04.2023 an die
Fa. Pflaster- & Tiefbau Wimmer
Kirchfußsteg 1
02959 Trebendorf
zu einem Bruttoauftragswert von 3.767,06 € zu vergeben.
Brand in Halbendorf
Brandort in Halbendorf
Zu einem Dachstuhl/ Wohnungsbrand - B2 an einem Nebengebäude kam es am 11.05.2023 um 03.50 Uhr in der Halbendorfer Dorfstraße. Ein Dachstuhl stand in Flammen. Zum Einsatz kamen die Freiwilligen Feuerwehren der VWG Schleife sowie die Drehleiter der FFW Weißwasser mit MTW. Es entstand Sachschaden, verletzt wurde zum Glück niemand. Die Dorfstraße in Halbendorf wurde während der Brandbekämpfung gesperrt. Die Brandursache wird ermittelt. (Foto 1 - Privat)
Neue Mobilheime am Halbendorfer See
Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan "Mobilheimstandort am Halbendorfer See" kann hier eingesehen werden.
Halbendorfer Maibaum 2023

Er hat seinen Platz am See - der Halbendorfer Maibaum (Foto: NOLYweb)
Traditionsgemäß fand auch in Halbendorf am 30.04.2023 das Maibaumstellen, Bändertanz und Hexenfeuer am Halbendorfer See statt. Im Vorfeld, am 27.04.2023 wurde natürlich auch die Girlande als Maibaumschmuck von vielen fleißigen Händen gewickelt. Wie immer war es ein weiterer Höhepunkt im Halbendorfer Vereinsleben.
Fotos vom Maibaumstellen und Hexenfeuer - (Fotos Halbendorf)
Frühjahrstraining auf dem Halbendorfer See

Wenn der Motor streikt, muss gepaddelt werden...
Auf dem Halbendorfer See fand/findet am 29. bis 30. April 2023 das Frühjahrstraining aller Rennklassen für Motorrennboote, Hovercraft - damit kann man im Wasser und auf dem Land fahren - sowie Aquabike/ Motosurf statt. Veranstalter des Trainings war der ADAC Sachen e.V. in Zusammenarbeit mit dem ADAC Berlin-Brandenburg. Bei nicht optimalen Wetterbedingungen waren waren trotzdem 31 Teilnehmer am Start und nutzten die Gelegenheit, ihre Rennboote fit für die neue Saison zu machen und neue Bauteile zu testen. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Leiter der Veranstaltung Olaf Koenig, erklärte Trainingsleiter Jörg Hartmann die Rahmenbedingungen für das Training, z. B. Streckenhinweise, einzuhaltende Regeln, Sicherheit und sonstige Hinweise an die Starter. Unterstützung gab es wie immer vom Tauchsportclub "Aqua-Team" aus Weißwasser.
Mit etwas Verspätung ging es dann aber auch schon los. Die lauten Motorengeräusche waren nicht zu überhören, mit bis zu 170 km/h Spitzengeschwindigkeit können mit Motorrenbooten auf dem See erreicht werden. Es war wieder ein weiterer sportlicher Höhepunkt auf dem Halbendorfer See, der sich bestens als Austragungsort für Motorboot-Rennveranstaltungen eignet.
Der Bürgermeister gratuliert
Wolfssichtungen melden

Aus aktuellem Anlass bittet die Verwaltungsgemeinschaft Schleife alle Bürger Wolfssichtungen der Gemeindeverwaltung Schleife mitzuteilen.
Nach Wolfsrissen in Schleife, Trebendorf und Groß Düben wollen die Gemeinden nun gemeinsam handeln. Mit seinen zwei Kollegen hat der Bürgermeister von Groß Düben, Sebastian Bertko (parteilos), ein Schreiben verfasst, das auch noch die Jagdgenossenschaften unterzeichnen sollen. Das sagte der Kommunalpolitiker Bertko auf der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Ziel des Appells: Die "Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen" zu verdeutlichen und die Behörden zum Handeln aufzufordern, sprich: den Wolfsbestand in der Oberlausitz zu regulieren.
Schäden in den Dörfern - strenger Tierschutz per Gesetz
Gemäß Bundesnaturschutzgesetz und europäischem Recht gilt der Wolf als besonders streng geschützte Tierart. Den letzten bestätigten Wolfsübergriff in Groß Düben gab es vor etwa einem Monat, so der Bürgermeister. Das Wildgehege war mit Schutzzaun und Unterwühl-Schutz gesichert.
Nach Angaben der Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden im Jahr 2022 in ganz Sachsen 250 Schadensfälle gemeldet. Dabei seien 803 Nutztiere durch Wölfe geschädigt worden: 590 Tiere wurden getötet, 119 verletzt und 94 vermisst. Die meisten bestätigten Wolfsschäden traf Tierhalter in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Mittelsachsen und Nordsachsen. (MDR - 14.04.2023)
Telefon: 035773 72916 - Mail: gewerbeamt@schleife-slepo.de
Website des Halbendorfer See in neuem Gewand

Michael Weihrauch präsentiert "NETPUNCAMP"
Ab sofort präsentiert sich die Website des Halbendorfer Sees in einem neuen Design und mit erweitertem Angebot. Zu erreichen ist diese nun unterwww.neptuncamp.de
Die in die Jahre gekommene alte Website wurde inhaltlich und funktional von Michael Weihrauch, Geschäftsführer des Zweckverbandes Halbendorfer See neu aufgesetzt. Technisch wurde sie in Verbindung mit der Medienagentur "Chairlines" auf den neuesten Stand der Technik gebracht. So können Sie sich schnell und sicher die notwendigen Informationen beschaffen - insbesondere gilt das für das Bestimmen der eigenen Reise zum Halbendorfer See, inbegriffen Ankunft und Abreise sowie eine einfache Zahlungsabwicklung und natürlich ein neuer Lageplan. Natürlich ist die Website auch für alle mobilen Endgeräte nutzbar, sprich responsiv.
Also, viel Spaß beim surfen – nicht nur auf dem Wasser!
Storchenfrau hat drei Eier gelegt...

Schaut einmal Kinder - Drei Eier im "Horst"
Freudig bestaunten die Kinder in der Kita "Storchennest" Halbendorf den Live-Stream vom Halbendorfer Storchennest. Erklärungen zum Verhalten der Störche gab es dazu von den Erzieherinnen. Ermöglicht wurde die Übertragung von Thomas Scholta aus Halbendorf.
Gemeinderatssplitter April 2023
Beschluss über den Erwerb von Feuerwehrhelmen
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 13.04.2023 70 Feuerwehrhelme inklusive Zusatzausstattung aufgrund der Zustimmung über die gemeinsame Beschaffung von Feuerwehrhelmen im Rahmen kommunaler Zusammenarbeit durch die Gemeinde Schleife, zu einem Bruttopreis in Höhe von 27.334,30 € zu erwerben.
Erläuterung: Die Beschaffung wird mit 50 Prozent durch den Landkreis Görlitz gefördert, somit beträgt der Eigenanteil 13.667,15 €.
Grund der Anschaffung
Die derzeitigen Feuerwehrhelme der Herstellungsfirma "Rosenbauer" haben ein Ablaufdatum. Diese müssen nach 10 Jahren ausgetauscht werden.
Bei den neuen Helmen handelt es sich um die Dräger HPS SafeGuard und haben kein Ablaufdatum. Diese werden in der gesamten Verwaltungsgemeinschaft angeschafft und individuell mit Ortsnamen und Namen der Kameraden versehen, um an der Einsatzstelle einen Überblick zu behalten. Alle Helme sind mit einer Helmlampe ausgestattet. Des Weiteren wird auch eine geringe Anzahl an Helmen mit einem integrierten Kommunikationssystem zu Testzwecken angeschafft.
Diese werden im Ernstfall mit dem Funkgerät verbunden. Somit entfällt das ständige aktivieren der Funkgeräte durch Handtaster.

ähnliche Abbildung

Fragebogen zum Dorfentwicklungskonzept
Gemeinsam mit allen Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde, möchten wir das Dorfentwicklungskonzept aus dem Jahr 2006 fortführen bzw. auf den aktuellen Stand bringen. In den kommenden Monaten ist es angedacht, Leitbilder für die Zukunft zu definieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu erarbeiten. Dies bildet die Grundlage für die Gemeinde Fördermittel für Maßnahmen beantragen zu können. Hierfür ist es wichtig, Ihre Einschätzungen, Wünsche und Ideen zu kennen. Ich möchte daher alle Bürgerinnen und Bürger ermuntern, sich in die Überlegungen zur Dorfentwicklung für die Gemeinde einzubringen. Um das Dorfentwicklungskonzept aufzustellen ist es geplant mit einem Fragebogen zu beginnen.
Nach Abgabe und Auswerten der Fragebögen werden Dorfwerkstätten bzw. Infoveranstaltungen in beiden Ortsteilen stattfinden. Dazu gibt es in den nächsten Monaten weitere Bekanntmachungen zu den Abläufen und Terminen im Amtsblatt und auf unserer Webseite www.grossdueben-online.de
Ende April werden die Fragebögen durch die jeweiligen Ortschaftsräte in beiden Ortsteilen an alle Haushalte verteilt.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit auf unserer Webseite www.grossdueben-online.de den Fragebogen online auszufüllen.
Hierfür benötigen wir ihre Unterstützung, denn auf ihre Meinung kommt es an! Bitte nehmen sie sich einige Minuten Zeit zum ausfüllen des Fragebogens. Die Teilnahme an dieser anonymen Befragung erfolgt ohne die Nennung Ihres Namens. Bitte lassen Sie uns ihre handschriftlichen ausgefüllten Fragebogen zukommen, indem Sie ihn in den Briefkasten im Gemeindebüro Groß Düben oder am Feuerwehrgerätehaus Halbendorf einwerfen, spätestens bis zum 31.05.2023.
Ich freue mich sehr über eine rege Beteiligung an der Bürgerbefragung. Je höher die Zahl der Teilnehmenden, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis sein.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Bertko - Bürgermeister
Gratulationen am laufenden Band
"Das gläserne Nest" - Kamera überwacht Storchennest

...und Aufnahme
Seit Samstag, den 01.04.2023 begleitet eine neu installierte Kamera auf dem Halbendorfer Feuerwehr-Schlauchturm das Storchengeschehen im "Horst". Angebracht wurde die Kamera der Herstellerfirma ANPVIZ - Secrurity (4 MP Kamera) per Hebebühne von Oliver Peto und André Ahr. Wenn alles fertig installiert ist, soll die "Live"-Übertragung unter www.storchennest-halbendorf.de zu sehen sein. Initiator der Installation ist Thomas Scholta aus Halbendorf, der auch alles privat finanzierte.

Herzliche Begrüßung der Gäste
Auf nach Halbendorf zum 26. sorbischen Ostereiermarkt ins festlich geschmückte Dorfgemeinschaftshaus hieß es am Sonntag, den 02.April 2023. Ab 11 Uhr wurde hier zum verzieren von Ostereiern geladen. Verschiedene Techniken wurden dabei vorgestellt und angewandt. Im dazugehörigen Rahmenprogramm spielte die "Spremberger Bläsergilde", auf der Bühne zeigten das Kinderensemble der Schleifer Schule sowie die KITA "Storchennest" Halbendorf ein sorbisches Unterhaltungsprogramm - gespickt mit Liedern und Tänzen. Dazu gab es einen Ostereiermarkt, Kinderschminken und Walleiern für die Kleinsten. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, insbesondere der leckere hausgebackene Kuchen. Übrigens war auch ein Kamerateam vom Sender "Servus TV" - Deutschland vor Ort. Einen Bericht dazu gibt es am kommenden Mittwoch ab 18 Uhr in der Sendung "Guten Abend Deutschland" zu sehen. Der 26. sorbische Ostereiermarkt war wieder ein besonderer Publikumsmagnet, das bewies die sehr große Besucherschar in Zahlen von 1400 aus nah und fern.
Servus TV Video (Verfügbar bis 06.05.2023)
Es ist wieder Storchen-Zeit
Gemeinderatssplitter - März 2023

Vorstellung eines Dorfentwicklungskonzept für die Gemeinde Groß Düben
In der letzten Gemeinderatssitzung vom 09.03.2029 stellte Bürgermeister Sebastian Bertko ein Dorfentwicklungskonzept vor.
Was ist ein Dorfentwicklungskonzept eigentlich?
Ein Dorfentwicklungskonzept beschäftigt sich mit verschiedenen den Ort betreffenden Themen. Dabei handelt es sich um ein von Bürgern mit Rat und Verwaltung gemeinschaftlich entwickeltes und getragenes Konzept. Dorfentwicklung lebt vom Engagement und den Ideen der Beteiligten. Insbesondere die Menschen im Dorf sind Experten in eigener Sache - ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt der Planung. Dorfbewohner sollen also zu Dorfentwicklern werden.
Speziell mit dem Gemeinderat, Ortschaftsrat, Vereinen, Landwirtschaft-Gewerbetreibende und allen Einwohnern der jeweiligen Ortsteile wird das Konzept ausgearbeitet. Dabei werden die Schwerpunkte der Dorfentwicklung ausgelotet.
Um welche Inhalte handelt es sich?
Gewerbe
Kultur- und Freizeit
Gemeinwesen und Ehrenamt
Angebote für Einwohner
Jugendangebote
Versorgung
Klima, Natur und Landschaft
Potentiale des Ortes und der Region
Dorfbild
Tourismus
Möglicher Ablaufplan
Termin der Auftaktveranstaltung mit Stationen zu einzelnen Themen
Vorab gibt es einen Fragebogen an alle Haushalte (Fragen mit Auswahlmöglichkeiten)
Termine Dorfwerkstatt
Termin der Auswertung und Informationen zum Dorfentwicklungskonzept
Waldsee-Imbiss
Um den Waldsee-Imbiss wieder zum Leben zu erwecken, soll eventuell das Jahresnutzungsentgeld von 1.530,00 € gestrichen werden. Dazu muss dies aber noch beschlossen werden!

Imbiss-Betreiber dringend gesucht
Rentnerfahrt 2023
Die diesjährige Rentnerfahrt findet am Mittwoch, den 20.09.2023 statt. Das Ausflugsziel und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.
Ausschreibung Schöffenwahl 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.
Gesucht werden in unseren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Schleife Frauen und Männer, die am Amtsgericht Weißwasser oder Landgericht Görlitz als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss des Land-Kreises Görlitz schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. [weiterlesen]
Sie halten landwirtschaftliche Nutztiere oder Fische? Dann melden Sie diese.

Tierbestandsmeldung 2023
Die Meldung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse ist gesetzliche Pflicht. Das ergibt sich aus § 20 Tiergesundheitsgesetz in Verbindung mit § 23 Abs. 5 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz sowie der Beitragssatzung.
Meldepflichtige Tierarten
Rinder - Schweine - Geflügel - Schafe - Ziegen - Pferde - Fische - Bienenvölker
Grabenberäumung Halbendorf

Stand der Arbeiten am 16.02.2023
Der Grabenabschnitt im Bereich der ehemaligen Tagesanlagen bis zur Mulde B westlich ist extrem stark verlandet und enthält mehrere Abflusshindernisse. Insofern kommt es regelmäßig zu teilweise extremen Rückstauverhältnissen.
Diese sind so massiv, dass es zu erheblichen und nachhaltigen Einschränkungen der betreffenden Flächen kommt. Die Flächen des zu beräumenden Grabenabschnitts liegen teilweise im Geltungsbereich des Abschlussbetriebsplanes (ABP) „Trebendorfer Felder“ (Aktenzeichen: 1569/99,) und damit teilweise in bergrechtlicher Verantwortung der LMBV. Da ein nicht klar definierbarer aber räumlich, sachlich und betriebsbedingt zuordenbarer Zusammenhang mit dem ABP besteht, wurde durch den Bund und den Freistaat Sachsen einer einmaligen nachzuholenden Gewässerunterhaltung zugestimmt. Zur Realisierung der Beräumungsarbeiten am Graben muss die Wasserzuführung zeitweise eingestellt werden, sodass diese Maßnahmen nur in enger Abstimmung mit der Gemeinde und den angrenzenden Eigentümern geplant und realisiert werden können. Im Dezember 2022 wurde die Vermessung des Grabens im Ist-Zustand durch das Ingenieurbüro IPP Hydro Consult GmbH durchgeführt. Bereits im Jahr 2020 erfolgten Sedimentuntersuchungen und Beprobungen durch die Ussath Ingenieure GmbH. Um die Zuwegung zu dem Grabenabschnitt für die folgenden Räumungsarbeiten zu gewährleisten, erfolgte Anfang diesen Jahres die Baufeldfreimachung. Diese soll bis Ende Februar abgeschlossen sein. (Amt für Planen, Bauen und Bergbau - VWG Schleife)
Bürgermeister gratuliert zum 97. Geburtstag

Anna Kowal feiert 97. Geburtstag
Bürgermeister Sebastian Bertko gratulierte am Samstag, den 11.02.2023 Frau Anna Kowal aus Halbendorf (älteste Bürgerin) zu ihrem 97. Ehrentag und überbrachte dazu ein kleines Präsent von der Gemeinde. Frau Kowal plauderte ein wenig über ihre lange Lebensgeschichte und politische Ereignisse der heutigen Zeit. Die Geburtstagfeier findet zu Hause mit vielen Familienmitgliedern statt.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Gesundheit
"Storchennestkinder" auf Zamper-Tour 2023

"Storchennest-Zampergesellschaft" vor dem Start
Freudig gelaunt machten sich die Kinder der Kita "Storchennest" mit ihren Erzieherinnen und Eltern auf den Weg durch den Ort Halbendorf. Leider konnten nicht alle Kinder dabei sein - die Grippewelle machte einen Strich durch die Rechnung. Aufgeteilt in 5 Zampergruppen sammelten die "Kleinen Steppkes" Euros, Eier und Speck. Verwendet werden die finanziellen Einnahmen wie immer für interner Veranstaltungen der Kita "Storchennest"
Gemeinderatssplitter Februar 2023
Beschluss über die Zustimmung zur Wahl des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf
Der Gemeinderat Groß Düben stimmt in seiner öffentlichen Sitzung am 09.02.2023, der in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf am 28.01.2023 durchgeführten Wahl des Kameraden Olaf Hanusch zum Ortswehrleiter zu. die Bestellung erfolgt rückwirkend zum 28.01.203

Ortswehrleiter Olaf Hanusch
Beschluss über die Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf
Der Gemeinderat Groß Düben stimmt in seiner öffentlichen Sitzung am 09.02.2023, der in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf am 28.01.2023 durchgeführten Wahl des Kameraden René Krause zum stellvertretenden Ortswehrleiter zu. Die Bestellung erfolgt rückwirkend zum 28.01.2023

Stellv. Ortswehrleiter René Krause (links im Bild) Ortswehrleiter Olaf Hanusch (rechts im Bild)
Beschluss über die Annahme und Verwendung von Spenden
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 09.02.2023, die nachfolgend genannten Spenden anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:
Wake and Beach Halbendorf - André Böhme - 810,00 € - Verwendung Kita Halbendorf "Storchennest" Tickets für Eismärchen 2022

Danke für die Spende
Tolle Stimmung beim Halbendorfer Faschings-Wochenende

"Music at it´s best" im Dorfgemeinschaftshaus (Foto: Halbendorf)
Eine Reise durch die Musikgeschichte erlebte das Dorfgemeinschaftshaus beim Halbendorfer Fasching am vergangenen Wochenende. Am Freitag und am Samstag gab es ein lockeres, buntes Programm mit lustigen Sketchen, Cover-Musikeinlagen, unter anderen von den Phudys, Truckstop, Fanta 4, den Flippers sowie Franco Piccolini. Natürlich durfte auch die Halbendorfer Band "Lobo" auftreten. Bei viel Freude, Tanz und diversen Getränken erlebten die Halbendorfer ein sehr gelungenes Faschingsfest.
Der Sonntag gehörten den Halbendorfer Kindern - Kinderfasching war angesagt. Bei Popcorn, roter Brause und einem Animationsprogramm fühlten dich die "Kleinen" pudelwohl.
"Wir sind bereit" - Die JHV der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf

Die Wehrleitung der FFW Halbendorf
Am Samstag, den 28.01.2023 trafen sich im Landgasthof Paulo die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf zur Jahreshauptversammlung. Als Gäste waren zugegen: Bürgermeister Sebastian Bertko, der stellvertretende Kreisbrandmeister Gerd Preußing, sowie Groß Dübens Wehrleiter Mario Sonnert und sein Stellvertreter Manuel Noack. Insgesamt standen 13 Tagesordnungspunkte auf dem Programm. Olaf Hanusch, Ortswehrleiter legte seine Berichte der Jahre von 2020 bis 2022 vor. Darin enthalten die Anzahl der Einsätze sowie die Einsatzstunden. Jugendwart Robin Heinze, Lothar Kowal - Chef der Alters- und Ehrenabteilung, Sebastian Hanusch - Gerätewartes und der Wettkampfabteilung der FFW legten ebenfalls ihre Berichte vor.
Nach 5 Jahren Amtszeit als Ortswehrleiter wurde Olaf Hanusch (Zitat: Es macht mir sehr viel Spaß) als Ortswehrleiter wiedergewählt. Ebenso wurde sein Stellvertreter René Krause im Amt bestätigt. Den Chef als Gerätewart übernimmt wie gehabt Sebastian Hanusch. Als Jugendwart wurde Robin Heinze (Nadine Bertko - stellv. Jugendwärtin, Robert Jurk - stellv. Jugendwart) ebenfalls bestätigt. Es folgten zahlreiche Neuaufnahmen, Ehrungen und Auszeichnungen und Beförderungen der letzten 2 Jahre. Im Abschluss-Plädoyer würdigten Bürgermeister Sebastian Bertko und der stellvertretende Kreisbrandmeister Gerd Preußing die stets hohe Einsatzbereitschaft der Halbendorfer Wehr, insbesondere die Zusammenarbeit im Kirchspiel Schleife. Weiterhin steht an erster Stelle der Bau eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses, dass hat oberste Priorität, so Sebastian Bertko, der auch seinen Dank an die Familien der Kameraden richtete, die einiges entbehren mussten. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass sich die Kameraden aktiv am Dorfleben in Halbendorf beteiligen.
"GUT WEHR"
Es hat sich gelohnt - Haltestelle Edelstraße wird ab Montag, den 23.01.2023 wieder angefahren!

Bezüglich des Schülerverkehrs am Morgen in Halbendorf möchte ich Ihnen mitteilen das wir nach interner Prüfung uns gestern entschieden haben ab nächste Woche Montag (23.01.2023) die Haltestelle Edelstraße auf allen Fahrten der Schülerlinie S80 (in beide Richtungen) wieder in den Fahrplan aufzunehmen. Es wird dann auf der gesamten Schülerlinie S80 nicht mehr die Haltestelle Halbendorf, Mitte angefahren, sondern die Haltestelle Halbendorf, Edelstraße. Des Weiteren werden wir die Fahrt 213 der Linie S80, 6:48 Uhr ab Bad Muskau Kirchplatz 5 Minuten früher starten lassen und verteilen die Mehrzeit auf der gesamten Fahrtstrecke bis Schleife Schulzentrum. Damit wird die Verspätungslage auf dieser Fahrt früh im Schülerverkehr weitgehend aufgelöst. Die Fahrt 913 auf der Linie 79 endet anstatt Halbendorf, Mitte an der Haltestelle Halbendorf Edelstraße. Die Folgefahrt 214 der Linie 78 um 7:09 ab Halbendorf, Mitte wird ab Montag auch die Haltestelle Halbendorf, Edelstraße bedienen. Dafür entfällt auf dieser Fahrt die Haltestelle Halbendorf, Mitte.
Weitere Anpassungen im Schülerverkehr, unter anderem auch für die Entspannung der Schülerfahrten zum Gymnasium in Weißwasser auf den Linien 78 und 79 planen wir zum 30.01.2023. Hierzu würde ich Sie dann rechtzeitig nächste Woche informieren.
Knut Gräbedünkel - Geschäftsführender Gesellschafter - moVeas GmbH
Fahrpläne
Wir bauen einen Schneemann

Nur noch der Kopf fehlt...
Dick eingepackt und raus in die frische Schneeluft, so lautete die Devise am Freitag, den 20.01.2023 in der Kita "Storchennest" Halbendorf. Am schönsten spielt es sich natürlich gemeinsam mit den Freunden im Schnee. Ein Schneemann wurde gebaut, Schnee geschoben und gerodelt wurde auch. Für Kinder gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als die weiße Winterwelt zu erobern.
Radio MDR Sachsen an Halbendorfer Bushaltestelle - Mitte

Interview mit Halbendorfer Eltern
Am Mittwoch den, 18.01.2023 gegen 07.00 Uhr war Radio MDR Sachsen wieder in Halbendorf vor Ort, um mit Geschäftsführer Herr Knut Gräbedünkel, Geschäftsführer des Busunternehmen MOVEAS und Eltern der betroffen Kinder zu interviewen. Konkret ging es um Geschehnisse rund um neuen Taktbus-Fahrplan. Laut Janine Maßnick zeigte sich Herr Gräbedünkel für unsere Belange sehr verständnisvoll. "Deshalb bin ich guter Dinge, wenn er Wort hält und sich auch dafür einsetzt, dass die Haltestelle Edelstraße erhalten bleibt".
Endlich gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung

Nur noch 30 km/h erlaubt
Mit dem Verkehrszeichen Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h’ (VZ 274-30) wird Fahrzeugen aller Art untersagt schneller als die angegebene, maximale Geschwindigkeit zu fahren. Endlich ist dieses Schild nach jahrelangem "Hin und Her" angebracht worden. Also Autofahrer unbedingt beachten!

Ab sofort können Mängel an die Gemeinde Groß Düben online gesendet werden.
Haltestellenschild steht
Neue Hauptsatzung der Gemeinde tritt in Kraft
Inkrafttreten
Die Satzung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 03.03.2011 einschließlich der 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 06.02.2014 der Gemeinde Groß Düben außer Kraft.
Taktbus - Fahrplan zum 01.01.2023 ist genehmigt

Haltestelle Edelstraße wird nicht mehr angefahren
Angebotsänderung im Norden des Landkreises Görlitz ab 1. Januar 2023 bestätigt
Ab dem 1. Januar 2023 werden nun auch im Norden des Landkreises Görlitz neue Buslinien und Fahrpläne eingeführt. Die Genehmigungsbescheide für die neuen Buslinien und Fahrpläne hat das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) am 15. Dezember 2022 an das Verkehrsunternehmen moVeas GmbH übergeben. (Quelle: LK Görlitz)
Am Donnerstag, den 15.12.2022 wurde der Taktbus-Fahrplan vom Landkreis Görlitz genehmigt. Hierzu gibt es eine Pressemitteilung mit Beschwerde-Postfach. Es wird also vermutlich erstmal alles so starten wie geplant. Im Rahmen einer Testphase und Evaluation kann hier im Nachgang noch an einigen Stellen nachgebessert werden, so Janine Maßnick von der Elterninitiative. Es wird dazu einen neuen Antrag auf Überprüfung und Änderungen gestellt werden:
1. Überprüfen der neuen Haltestellen an gefährlichen Stellen (Halbendorf Dorfstraße und "Kunst- und Naturstein Paff") Es wird eine Vorortbegehung durch den Landkreis vorgenommen werden.
2. Änderung der einzig annehmbaren Buslinie für die Schüler nach Weißwasser, welche über Gablenz fährt, aber leider nur bis zur Görlitzer Straße fährt und die Schüler dann laufen müssen und zum Unterrichtsbeginn erst an der Schule ankommen. Diese Linie soll gemäß unserem Antrag bis zum Gymnasium fahren.
FAQ - Angebotsänderung im Norden des Landkreises Görlitz ab 01.01.2023 - Stand 15.12.2022
Neue Bushaltestelle

Fertige "Neue Bushaltestelle" am Ortsende bei Firma "Kunst und Naturstein Pfaff"
Diese neue Haltestelle wurde am 10.12.2022 seitens der Firma "Zimmerei Blum" fertiggestellt. Noch fehlt das Haltestellenschild und die Beleuchtung. Die "LR" berichtete in ihrer Ausgabe vom 12.12.2022 - "Dort muss die Gemeinde einen neuen Halt erst errichten"
Taktbus-Debatte - Landrat will Elterninitiativen antworten