Untersagung der Wasserentnahme mittels Pumpvorrichtungen von oberirdischen Gewässern im Landkreis Görlitz
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 12.09.2025 wurden zwei Lämmer durch einen Wolf gerissen und ein weiteres Schaf leicht verletzt. Die Weidefläche am Schleifer Weg liegt zirka 30 Meter zum bewohnten Gebiet und war ordnungsgemäß durch Weidezäune eingekoppelt. Der Vorfall wurde am Freitagmorgen um 6:30 Uhr durch die noch sichtlich aufgebrachte Herde bemerkt. Zur Begutachtung des Wolfsschadens war am Freitagnachmittag ein Rissgutachter vom Wolfsbüro aus Nossen vor Ort. Das "Wolfsbüro Nossen" ist Teil der Sächsischen Fachstelle Wolf, die beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) angesiedelt ist und von Nossen aus die Ausbreitung der Wölfe in Sachsen beobachtet. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Wolf. Da kein Übergreifen am Zaun festgestellt werden konnte, gilt der Zaun als dicht. Es wurde eine DNA-Probe genommen und ausgewertet. Acht Jahre lang hatte der Schafsbesitzer Ruhe – trotz eines sehr guten und vorschriftsmäßigen Weidezauns. Und es wird mit Sicherheit nicht der letzte Riss sein, wenn sich in der Wolfspolitik nichts ändert! (Fotos: privat)
enviaM unterstützt Verkehrssicherheit in Groß Düben

Schleifer Weg in Groß Düben - erlaubt 30 km/h
enviaM unterstützt Kommunen bei ihren Konzepten zur Verkehrssicherheit. Das Unternehmen stellt dafür leihweise Geschwindigkeitsanzeigen zur Verfügung. Am 08.09.2025 erhielt Bürgermeister Sebastian Bertko am Standort 02959 Groß Düben, Schleifer Weg 7 eine Anlage, welche in den kommenden zwei Wochen die Geschwindigkeiten im Straßenverkehr in Echtzeit anzeigt. Die Verkehrsteilnehmer sehen auf der Tafel durch einen Smiley, ob sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingehalten oder überschritten haben.
Interessierte Kommunen können an einer von ihnen favorisierten Stelle die gefahrenen Geschwindigkeiten und das Verkehrsaufkommen überprüfen. Verlässliche Messdaten zeigen auf, ob die Vorgaben eingehalten werden. Anhand der Ergebnisse erhalten die Kommunen eine Grundlage, um gegebenenfalls weiterführende Maßnahmen abzuleiten. Erfasst werden lediglich die Anzahl der Fahrzeuge sowie deren jeweilige Geschwindigkeiten, jedoch keinerlei persönliche Daten der Fahrzeughalter. Strafzettel werden innerhalb der zweiwöchigen Testphase nicht ausgestellt.
„Neben der Versorgungssicherheit mit Strom und Gas spielt in den Kommunen auch das Thema Verkehrssicherheit eine große Rolle. enviaM unterstützt dabei die Städte und Gemeinden in ihrem Netzgebiet, indem wir die Geschwindigkeitsmessanlagen kostenfrei zur Verfügung stellen“, sagt Nadine Kutzschbach, Kommunalbetreuerin bei enviaM.
Errichtung eines neuen Kinder-Spielplatzes am Dorfplatz

So soll der neue Spielplatz aussehen
Geplant ist die Errichtung es Spielgeräteensembles, bestehend aus einem Spielgerät „Traktor“ sowie eines anliegenden Motorikparcours. Die Ausführung mit Ständerwerk erfolgt in Holzbauweise (hauptsächlich Robinienkernholz) ohne Stahlschuhe im direkten Erdverbau. Errichtet wird ein vorgefertigtes Element „Traktor“ mit Podest und Rutsche, welches über verschiedene Elemente direkte mit dem Parcours verbunden wird. Der Parcours besteht aus verschiedenen Balancierebenen, die teilweise durch Seilkonstruktionen ergänzt werden. Verbindungen zwischen tragenden Konstruktionen erfolgen über verzinkte Stahlbolzen. Verbretterungen an Dach-, Podest- und Brüstungskonstruktionen werden durch verzinkte Stahlschrauben verbunden. Die Anlieferung erfolgt – soweit möglich – teilvormontiert, die Endmontage (Verbindung der einzelnen Teilelemente) erfolgt unter Anleitung des Herstellers vor Ort. Vor Lieferung erfolgen vor Ort die Fachabstimmung und Fundamentarbeiten sowie auf Basis des fertigen Gesamtelementes die Aushub- und Einbringearbeiten des Fallschutzes.
Ausführende Firma: krambamboul mit Unterstützung der Gemeinderäte für die Vorbereitung bzw. Organisation von Hilfeleistung beim Aufbau
Die Finanzierung erfolgt über LEADER Förderung 70 % + 30 % Spenden und Gemeindehaushalt. Die Fertigstellung soll Ende Oktober 2025 erfolgen.
Gemeinderatssplitter September 2025
Zusammenfassung Haushaltsbericht zum 1. Halbjahr 2025
Der Gemeinderat der Gemeinde Groß Düben hat in seiner Sitzung am 06.03.2025 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 beschlossen. Die Gesetzmäßigkeit wurde durch den Landkreis Görlitz als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mit Bescheid vom 20.05.2025 bestätigt.
Die Haushaltssatzung enthält Teile, die von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden müssen. Dazu gehören die geplante Kreditaufnahme sowie ein erhöhter Kassenkredit (sozusagen ein finanzieller „Dispo“ der Gemeinde).
Die Gemeinde Groß Düben kann in den Jahren 2025 bis 2028 ihren Ergebnishaushalt nicht ausgleichen. Das bedeutet, dass die Ausgaben in diesem Zeitraum höher sind als die Einnahmen. Dadurch entstehen negative Jahresergebnisse.
Hinzu kommt: Seit 2015 liegen keine geprüften Jahresabschlüsse vor. Deshalb ist es derzeit nicht möglich, die finanzielle Lage der Gemeinde vollständig und genau einzuschätzen. Uns fehlen gesicherte Daten zu den tatsächlichen Kosten und Erträgen aus älteren Investitionen, zum Stand des Basiskapitals sowie zur Höhe von Rücklagen oder möglichen Fehlbeträgen aus den Vorjahren.
Stattdessen müssen wir mit Hochrechnungen arbeiten. Das heißt: Wir können momentan nur Schätzungen zur tatsächlichen Finanzlage vorlegen. Eine endgültige, gesicherte Bewertung des Ergebnishaushalts ist deshalb nicht möglich.
Da die Gemeinde Groß Düben im gesamten Finanzplanungszeitraum (2025–2028) nur mit negativen Gesamtergebnissen rechnen kann und keine Rücklagen vorhanden sind,um diese Defizite auszugleichen, kann der Ergebnishaushalt in diesen Jahren nicht ausgeglichen werden.
Die Gemeinde ist deshalb verpflichtet, ein Haushaltsstrukturkonzept zu erstellen. Darin sollen Maßnahmen festgelegt werden, mit denen die Finanzen mittelfristig wieder ins Gleichgewicht gebracht werden können. (Kämmerin D. Piehl - VG Schleife)

Haushalts-Defizit im 1. Halbjahr 2025
Maßnahmen an Straßen- und Radwegen
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen sitzung am 04.09.2025, nach fachlicher Prüfung der Angebote, die Bauleistungen zum "Kommunalen Straßenbau 2025" an die Firma:
Strabag AG
Direktion Nord, Bereich Lausitz
Güterbahnhofstraße 71
01966 Senftenberg
zu einer Bruttoauftragssumme von EUR 56.822,77 zu vergeben
Annahme und Verwendung von Spenden
Der Gemeinderat Groß Düben beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 04.09.2025, die nachfolgend ge3nannte spende anzunehmen und wie angegeben zu verwenden:
Volks- und Raiffeisenbank Niederschlesien eG - 3.914,00 € - Spende für Kita HD - VR Mobil Kinderbus
Tobias Balzer Sanitär, Heizung, Klima - 350,00 € - Spende Dorffest GD
Photovoltaikfreiflächenanlage Groß Düben
Dieser Tagesordnungspunkt wurde von der Tagesordnung genommen und im nicht öffentlichen Teil behandelt.

Das ist die dafür vorgesehene Fläche...
Radweg Groß Düben - Schleife
Laut Bauamtsleiter Steffen Seidlich der VG Schleife wird der Radweg gebaut. Der Antrag wurde am 22.10.2024 gestellt. Am 22.08.2025 gab es die Baugenehmigung. Nun gibt es aber Bedingungen zum eventuelle Umsetzen von Tieren (u. a. Fledermäuse etc.) und Pflanzen von der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Görlitz... Außerdem muss beim Landkreis Görlitz nachfragt werden, ob überhaupt noch Fördermittel vorhanden sind.

So könnte der Radweg von Schleife aus in Richtung Groß Düben aussehen...
Länderübergreifende FFW-Übung - Stoppelbrand

Kameraden aus Brandenburg und Sachsen im Einsatz
Ein „Stoppelbrand” ist ein Schwelbrand, der nach der Getreideernte auf einem Feld entsteht, wenn die Stoppeln – also die abgeschnittenen Halme – in Brand geraten. Stoppelbrände können sich auf umliegende Flächen ausbreiten und so größere Schäden anrichten. Um das zu verhindern, führten die etwa 60 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Döbern, Wolfshain, Tschernitz, Jämlitz und Groß Düben am Mittwoch, den 20.08.2025 eine gemeinsame, länderübergreifende Übung zum Thema Stoppelbrand auf einem abgeernteten Roggenfeld in Groß Düben durch. Hierzu wurden verschiedene Löschtechniken eingesetzt. Mit dabei war die Jugendfeuerwehr Groß Düben. Die jungen Kameraden unterstützten die Löscharbeiten u.a. mit Feuerpatschen. So erlebten sie erstmals ein Feuer hautnah. Am 05.09.2024 wurde in Döbern ein entsprechender Hilfeleistungsvertrag von Amtsdirektorin Manuela Mahnke und Bürgermeister Sebastian Bertko im Beisein des damaligen Ortswehrführers Mario Sonnert, des Ortswehrführers von Halbendorf, Olaf Hanusch, sowie weiterer Kameraden der Döberner Wehr unterzeichnet.
Zahlreiche Höhepunkte beim Dorffest 2025

Schlagergrüße mit Margitta
Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Dorffest in Groß Düben am Sportzentrum statt. Vom 15. bis 17. August verwandelte es sich in eine farbenfrohe Festwiese für Jung und Alt. Nach der Dorf-Disco mit „TOBSTAR MUSIK – DJ MARIO – PATZ & GRIMBARD – DJ HENDRIK” am Freitagabend fand am Samstagvormittag das Fahrzeugtreffen 3.0 im neu gestalteten Eisstadion statt. Ab 15 Uhr folgte ein Moped-Gaudi-Wettbewerb „Die zweite Runde“ auf einem ausgeklügelten Parcours. Hier waren Geschicklichkeit und Schnelligkeit der 13 wagemutigen Teilnehmer gefragt. Sieger des Moped-Gaudi-Wettbewerbs war Jim Nowka aus Jehserig. Er holte sich auch den ersten Preis für das am besten gestaltete Moped. Die Preise für die Gewinner des Fahrzeugtreffens und des Moped-Gaudi-Wettbewerbs wurden von EXPERT Weißwasser gesponsert – vielen Dank dafür. Am Abend spielte die Band „BEARIATONE” unter dem Motto „All Time Pop Rock Music” im gut gefüllten Festzelt zum Tanz. Am Sonntag ging es im Festzelt trotzdem schon früh weiter. Ab 10 Uhr gab es musikalisches Frühshoppen mit Blasmusik aus der „Konserve” und Kinder konnten sich auf Hüpfburgen austoben. Traditionell gehörte der Nachmittag ab 15 Uhr dann dem Karnevals-Showtanz, der von Laura Frytkowsky und Frank Zech moderiert wurde. Es gab Showtänze der Funkengarden aus Bad Muskau, Tschernitz und Groß Düben. Nach ihren Auftritten bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Darbietungen wohlverdiente Geschenke.
Einen weiteren Höhepunkt erwartete das Publikum im Festzelt mit dem Auftritt von „Margitta“ und ihren Schlagern. Sie nahm das Publikum liebevoll mit auf ihre musikalische Reise. Dabei begeisterte sie zahlreiche Fans der Schlager- und Volksmusikszene im prall gefüllten Festzelt – Zugaben inklusive. Für das leibliche Wohl an allen Tagen sorgte „Garten Eden“ mit leckerem Essen. Der schmackhafte Kuchen wurde übrigens wieder von den Groß Dübener Sportfrauen gebacken und war schnell ausverkauft. Organisiert wurde das Fest vom Jugendclub, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Karnevalsverein und dem Sportverein. Die Groß Dübener bedanken sich bei allen Sponsoren, freiwilligen Helfern, Mitwirkenden und vor allem bei "Petrus" für das angenehme Klima zum Dorffest 2025 recht herzlich. Auf ein neues im Jahr 2026...
Bekanntmachung zur Bewerbung als stellvertretene/n Friedensrichter/in
für die Verwaltungsgemeinschaft Schleife
Die Verwaltungsgemeinschaft Schleife sucht für ihren Schiedsstellenbezirk einen stellvertretenden Friedensrichter bzw. eine Friedensrichterin für eine fünfjährige Amtsperiode.
Die Aufgabe der/s stellvertretenen Friedensrichter/in besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens Rechtsstreitigkeiten durch eine Einigung beizulegen. Die Schiedsstelle führt Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, über Ansprüche aus dem Nachbarrecht und über nichtvermögensrechtliche Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre durch.
Reger Badebetrieb am Waldsee bei satten 37 Grad

Hier findet man eine Abkühlung
Viele Badegäste fanden am 15.08.2025, genannt Hitzefreitag, den Weg an den Groß Dübener Waldsee um sich abzukühlen. Dazu locken sauberes Waldsee-Wasser und der vor kurzem aus dem "Dornröschenschlaf" wiedererwachte Waldsee-Imbiss.
Alles im "Grünen Bereich" - nur noch wenige Stunden...

Das Arial zum Dorffest von oben
Nur noch wenige Stunden, dann startet das Groß Dübener Dorffest 2025 am Freitag, den 15. August mit der Disco Part II. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde noch einmal kräftig Hand angelegt, es wurde sozusagen im Schichtrhythmus gearbeitet. Als letzte Arbeit wird am Freitag der Parcours für das Moped-Gaudi aufgebaut.
Zeltinnen-Ausbau zum Dorffest 2025 ist in vollem Gange...

Zeltinnen-Ausbaustand am 14.08.2025 - 12.50 Uhr
Die Arbeiten zum Innenausbau laufen auf Hochtouren. Zahlreiche Helfer von Feuerwehr, Jugendclub sowie Karnevalsverein sind beim Aufbau beteiligt. Die Bühne und die Bar sind aufgebaut. Die Dekoration folgt dann zum Schluss. Die Untergrundfläche des Eisstadions wurde gereinigt und die Bande mit Wasser gewaschen - es sieht alles sehr gut aus für die Fahrzeugausstellung am Samstag.
Einrichten der Baustelle am Dorfplatz
Die Firma Bohr- und Brunnenbau Panitz mbH & Co. KG aus Lübbenau/OT Kittlitz führt derzeit im Auftrag der LEAG Bohrungen durch. Grund hierfür ist die Einrichtung von Grundwasser-Messstellen. Hierzu sind zwei Spülbohrungen erforderlich. Gebohrt werden kann bis zu einer Tiefe von 60 Metern. Die Arbeiten werden etwa 14 Tage andauern. Die Auswertung der Ergebnisse wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.
Und ab in den Süden, der Sonne hinterher...

Tschüss und "Gute Reise"
Nachdem die beiden Jungstörche aufgezogen wurden, haben die Alt- und Jungstörche nun ihr Nest in Richtung Süden (Ostroute) verlassen. Ein Grund dafür, dass sie so zeitig auf die lange Reise gehen, ist möglicherweise das Wetter. Bei starkem Regen ist das Fliegen schwierig, bei der derzeitigen sonnigen Wetterlage ist es jedoch ein Muss. Dabei nutzen die Störche warme, aufsteigende Winde, die sogenannte Thermik, für ihren Flug, wodurch sie Energie sparen können.
Am Montag, den 11. August 2025 wurde von der Bäuerlichen Gesellschaft Groß Düben mbH der Weizen geerntet. Diesmal war es wieder eine staubige Angelegenheit für die Anwohner, denn das Feld liegt in der Dorfmitte. Zurzeit ist es das beste Erntewetter. In den nächsten Tagen ist es in Lausitz sonnig und es bleibt trocken. Es wird wärmer: Die Höchstwerte steigen auf 33 Grad am Mittwoch. Das macht aber den "Erntekapitänen" in ihren klimatisierten Fahrerkabinen nichts aus...
Herzlichen Glückwunsch zum 93. Geburtstag

Präsentübergabe von Bürgermeister Sebastian Bertko an Frau Sonnert
Zu ihrem 93. Geburtstag am Donnerstag, den 07.08.2025 überraschte Groß Dübens Bürgermeister Sebastian Bertko sowie Ortschftsratvorsitzende Katrin Pullmann Frau Waltraud Sonnert. Mit dabei hatten sie ein kleines Präsent sowie die allerherzlichsten Glückwünsche vom Gemeinde- und Ortschaftsrat. Ein wenig gefeiert wurde im kleinen Kreis der Familie. "Auf alle Fälle" sehen wir uns im nächsten Jahr wieder!
Herzlichen Glückwunsch und vor allem Gesundheit - wünscht grossdueben-online.
Abend schmeckt es am besten...

Hier wird ohne Verluste gefressen...
Jungstörche haben einen sehr hohen täglichen Nahrungsbedarf. Sie können bis zu 1,2 Kilogramm Futter pro Tag verzehren, darunter befinden sich kleine Tiere wie Regenwürmer, Insekten und Larven. Später, mit zunehmendem Alter, werden auch größere Beutetiere wie Mäuse, Frösche und Eidechsen gefressen - Guten Appetit...
Ein gemütlich, harmonisches Schützenfest

Das Schützenfest wird eröffnet
Der Schützenverein Groß Düben e. V. veranstaltete am Samstag, dem 02.08.2025, sein 34. Schützenfest. Neben den Abordnungen des Sportschützenkreises 14 waren auch Delegationen des Lausitzer Schützenvereins Döbbrick e. V. und des Rothenburger Schützenvereins e. V. anwesend. Eine besondere Überraschung war die Ankunft des polnischen Partnerschützenvereins aus Zbaszynek unter der Leitung von Jan Masur. Nicht zu vergessen sind die Heideschützen Haidemühl e. V. mit ihren Kanonen. Nachdem der Präsident des Groß Dübener Schützenvereins und Kreisschützenmeister René Köppen das Schützenfest eröffnet hatte, wurden die Kanonenschläge abgefeuert. Es folgten Auszeichnungen für die Groß Dübener Schützenkameraden. Mit einer Ritterscheibe wurden Antje Hallaschk (2. Ritter) und Andi Krautschick (1. Ritter) geehrt. Der Höhepunkt des Schützenfestes war die Übergabe der Schützenkette an den neuen Schützenkönig Olaf Eggert. Herzlichen Glückwunsch! Anschließend bedankte sich Jan Mazur bei René Köppen und dem Schützenverein Groß Düben für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Nun konnte endlich gefeiert werden, denn Schützenkönig Olaf Eggert bat zum „Freibier“. Gegen 19 Uhr wurde schließlich auch der Sieger im Wurfscheibenschießen gekürt: Torsten Holst. Schützenkönig der Gastvereine wurde André Dahle. Den Titel des Dorfschützenkönigs sicherte sich Michael Stapff. Wie immer war es ein gemütliches, harmonisches Beisammensein. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Schützenfest im Jahr 2026.
Groß Dübener Jugendclub wurde modernisiert

Macher und Gäste bei der "Einweihung"
Nach monatelangen Arbeiten im Innenbereich wurde der Jugendclub Groß Düben am Samstag, dem 2. August 2025, wieder offiziell eröffnet. Neben den Machern waren auch Mitarbeiter der unterstützenden Firmen anwesend. Alles begann mit der „Jugendideen-Konferenz” der Volkshochschule Dreiländereck am 21.04.2024. Hier wurden die ersten Ideen gesammelt, die im Laufe der Zeit bis zur heutigen „Neueröffnung” umgesetzt wurden. Dabei half auch ein Spendenscheck von „Envia hilft” im Wert von 250 Euro. Ein Highlight ist beispielsweise die neue Decke mit integrierter Scheinwerferausstattung.
Bandentausch fast abgeschlossen

Natureisstadion Groß Düben mit neuer Bande
Die Spatzen pfiffen es schon seit Jahren von den Dächern: Was wird aus der alten Bande? Die Bande muss unbedingt erneuert werden, so der einstimmige Tenor der Groß Dübener Jugendlichen. So wurde beschlossen, eine gebrauchte Bande anzubauen. Es wurde eine Eigeninitiative gestartet und Vorbereitungen getroffen, wie z. B. Waldarbeiten, das Entfernen der alten Bande und die Säuberung des Gebiets rund um die Bande, d. h. das Entfernen von Unkraut und Wildwuchs. Außerdem stand eine Flächenreinigung des Untergrunds (Lumpenbeton) an. Die neue, alte Bande wurde angeliefert und am 25. Juli 2025 wurden die Einzelteile unter Leitung des Jugendclubs Groß Düben montiert. Zurzeit werden die Stützen für die Fangscheiben hinter den beiden Toren montiert.
Erster Jungstorch fliegt
Eine letzte Verabschiedung von Kita-Leiterin Nadine Bertko

Auch für Emmy Lotta - ein letztes mal drücken
Abschied feiern fällt nicht leicht
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025 wurde Kita-Leiterin Nadine Bertko von der Kita "Spatzennest" Groß Düben offiziell verabschiedet, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Bürgermeister Sebastian Berko bedanke sich bei Frau Bertko für das hohe Engagement. Voller Leidenschaft und mit viel Herzblut hatte sie das "Spatzennest" seit 2022 geleitet- immer mit einem offenen Ohr für alle Belange. Für ihren beruflichen neuen Werdegang wünschte er alles erdenklich Gute und viel Erfolg. Die neue Kita Leitung wird nun Erzieherin Frau Katja Schäfer übernehmen. Ein wiedersehen mit Nadine Bertko wird es 2026 geben - da wird der 85. Geburtstag des Groß Dübener Kindergartens gefeiert.
Reger Betrieb zur Neueröffnung
Seit Freitag, den 25. Juli 2025, ist der Waldsee-Imbiss endlich aus seinem „Dornröschenschlaf“ erwacht. Zu den ersten Gratulanten gehörten die Kinder der Kita „Spatzennest”, die dem Imbiss einen guten Geschäftsverlauf wünschten. Nachmittags kamen viele Bürger vorbei, um etwas zu trinken oder zu essen. Das wird sich nun herumsprechen. Auch am Sonntag war ein Kommen und Gehen zu verzeichnen. Das kulinarische Angebot wird erweitert. Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten können Sie hier nachlesen.
Auch sonntags wird geübt...

Startübungen am Sonntag, dem 27.07.2025
Nun wird es langsam Zeit, dass sich unsere Störche in die Lüfte erheben. In Halbendorf beispielsweise werden schon fleißig kleine Rundflüge gemacht. Da unsere Störche ca. 14 Tage später geschlüpft sind, können sie noch nicht so weit sein. Nun muss jeder Tag für Flugübungen genutzt werden, da die Heimreise bereits ab dem 20. August jeden Jahres beginnt. Einen kleinen Vorteil hat zurzeit der etwas ältere Storch, er hat nämlich etwas mehr "Flugminuten". Aufgrund der Flügelspannweite (bis 2,20 Meter auch bei Jungstörchen) kann immer nur ein Storch üben...
Ein Cottbusser Schütze wird Schützenkönig 2025

Schütze Olaf Eggert aus Cottbus schoss den Vogel ab
Zum offiziellen Königsschießen am Samstag, dem 26. Juli 2025, traten 17 Schützen des Schützenvereins Groß Düben e. V. an, um Schützenkönig 2025 zu werden. Zunächst wurde wie gewohnt der zweite Ritter gesucht. Diesen Titel sicherte sich Antje Hallaschk mit dem 95. Schuss. Anschließend wurde der 1. Ritter gesucht. Den Titel holte sich Andi Krautschick mit dem 227. Schuss.
Diese beiden „Ritter” dürfen laut Reglement des Schützenvereins Groß Düben nicht weiter um den Titel des Schützenkönigs schießen. Um 17:19 Uhr (Beginn 14.56 Uhr) war es schließlich Schütze Olaf Eggert, der den Adler mit dem 291. Schuss nach einem spannenden Finish zu Fall brachte. Geschossen wurde mit Flinten - Kaliber "12* 70". Herzlichen Glückwunsch!
Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen und der Schützenkette erfolgt am Schützenfest am 2. August 2025.
Schlauchboot-Paddler auf Rang zwei

Hier war der Vorsprung schon dahin...
Bei der Schlauchbootregatta der Feuerwehren auf dem Halbendorfer See anlässlich des 37. Halbendorfer Neptunfest wurde das Groß Dübener Schlauchboot zweiter. Die Kräfte reichten einfach nicht aus - aus welchen Gründen auch immer. Sieger wurde das Boot der Kameraden aus Neustadt/Spree. Zum 3. Platz ruderten die "Alten Kameraden" aus Halbendorf. Es starteten insgesamt 15 Schlauchboote.
Waldsee-Kiosk wird wieder öffnen

Kiosk Neueröffnung - 25.07.2025
Der Waldsee-Kiosk wird aus seinem Dornröschenschlaf erwachen. Nach jahrelanger Suche ist ein neuer Pächter gefunden worden, der den Kiosk unter dem Namen „Imbiss am Waldsee” am Freitag, den 25. Juli 2025, eröffnen wird. Quiteria Franice-Neubert aus Groß Oßnig wird den Imbiss zunächst bis zum 31. Oktober 2025 betreiben. Die Öffnungszeiten sowie das Imbissangebot werden zeitnah mitgeteilt. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 16.07.2025 durch Frau Schurmann - Sachbearbeiterin Feuerwehr und Kultur der VG Schleife.
Fremdstorch-Angriff erfolgreich abgewehrt
Strandfest am Waldsee Groß Düben

Hier zeigt die Groß Dübener Funkengarde ihr Können
„Petrus“ meinte es beim Groß Dübener Strandfest am Waldsee 2025 gut mit dem Wetter, und viele Gäste aus nah und fern folgten der Einladung. Zum Auftakt am Samstag, dem 05.07.2025, fanden sich acht Volleyballmannschaften ein – weniger als im vergangenen Jahr. Am späten Nachmittag hieß der Sieger die Mannschaft „Tenz and Friends V4”. Für weitere Unterhaltung sorgten die Funkengarde und die Kinderfunkengarde des Groß Dübener Karnevalvereins. Man konnte sich auch im Kegeln versuchen. Für die Kleinsten wurden zwei Hüpfburgen aufgebaut. Die Freiwillige Feuerwehr bot Schlauchbootfahrten auf dem Waldsee an. Für das leibliche Wohl der Gäste wurden wie immer Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes angeboten. Zum Abschluss gab es wie immer eine Stranddisco, bei der alle Anwesenden ausgelassen feierten.
Wolfssichtungen melden
Wolf in Aktion - Wolfsrisse mehren sich!
Aus aktuellem Anlass bittet die Verwaltungsgemeinschaft Schleife alle Bürger Wolfssichtungen der Gemeindeverwaltung Schleife mitzuteilen.
Nach Wolfsrissen in Schleife, Trebendorf und Groß Düben wollen die Gemeinden nun gemeinsam handeln. Mit seinen zwei Kollegen hat der Bürgermeister von Groß Düben, Sebastian Bertko (parteilos), ein Schreiben verfasst, das auch noch die Jagdgenossenschaften unterzeichnen sollen. Das sagte der Kommunalpolitiker Bertko auf der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Ziel des Appells: Die "Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen" zu verdeutlichen und die Behörden zum Handeln aufzufordern, sprich: den Wolfsbestand in der Oberlausitz zu regulieren.
Schäden in den Dörfern - strenger Tierschutz per Gesetz
Gemäß Bundesnaturschutzgesetz und europäischem Recht gilt der Wolf als besonders streng geschützte Tierart. Den letzten bestätigten Wolfsübergriff in Groß Düben gab es vor etwa einem Monat, so der Bürgermeister. Das Wildgehege war mit Schutzzaun und Unterwühl-Schutz gesichert.
Nach Angaben der Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden im Jahr 2022 in ganz Sachsen 250 Schadensfälle gemeldet. Dabei seien 803 Nutztiere durch Wölfe geschädigt worden: 590 Tiere wurden getötet, 119 verletzt und 94 vermisst. Die meisten bestätigten Wolfsschäden traf Tierhalter in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Mittelsachsen und Nordsachsen. (MDR - 14.04.2023)
Telefon: 035773 72916 - →gewerbeamt@schleife-slepo.de